
JugendSchachVerlag, Deutsch, ISBN: 978-3-944710-10-5, 236 Seiten, 5. Auflage 2015.
Andreas Hauschild hat sich zwei Jahre intensiv mit Grundschülern aus dem Raum Stade befasst und daraus ein Konzept erarbeitet, welches 30 Stunden in Anspruch nimmt. Nach Empfehlung des Autors ist dabei ein Wochenpensum von 2 Stunden pro Woche günstig. Somit wird dem Übenden, aber auch primär dem Übungsleiter ein Handwerkzeug für ca. ein halbes Jahr gegeben - da man zur Auflockerung sicherlich auch Stunden der freien Gestaltung einstreuen möchte und nicht stur am Lehrbuch festhalten will. Der Lehrer erhält zu jeder Unterrichtseinheit Hinweise zur Vermittlung und Gestaltung der Lerneinheit des entsprechenden Themas. Dies als Grundlage hat mir gut gefallen und kein Lehrer wird daran gehindert hier seine Ideen einzubringen ("Raum" für Notizen ist an den entsprechenden Stellen bereits vorgesehen).
Bei beiden Heften (DIN-A4) ist mir sofort positiv aufgefallen, dass diese bereits eine Lochung vorweisen und sich somit sehr gut eignen in einem Hefter oder Ordner abgelegt zu werden und durch weitere Arbeitsblätter, Notizen etc. zu ergänzen. Bedenkt man, dass die Kinder heutzutage oft schon überfüllte und schwere Schulranzen mit sich tragen würde ich den Kindern empfehlen, dass man das Deckblatt vom Heft trennt und nur die gerade aktuellen Übungsstunden in einem Hefter bequem mit sich trägt. Der komplette Band - sollte für eventuell notwendiges Nachschlagenmüssen - beim (Schach)-Lehrer vorrätig sein. Da kommt gleich der für manche Übungsleiter kritische Part: die Hefte bestehen im Prinzip aus 3 Teilen und das Schülermaterial soll (hier ausdrücklich erwünscht!) vom Lehrer für die Schüler kopiert und in der jeweiligen Unterrichtsstunde ausgeteilt werden. Ob dieser Aufwand sich finanziell wie auch arbeitstechnisch rentiert oder die Lernenden einfach das Heft ebenfalls erwerben und die entsprechenden Seiten zum Kurs mitbringen sollte jeder Trainer/Lehrer selbst entscheiden ...
Grundkurs Schach - Schachtraining für die Grundschule
Das Heft umfasst über 140 Seiten und ist aufgrund der Titelgebung "Grundschule" für die Klassen 1-4 interessant.
Die Richtwerte für den zeitlichen Rahmen gestalten sich folgendermassen (Stundenangaben in Klammern):
Schachbrett, Figuren und Bauern in der Grundstellung (1)
Die Gangart aller Steine, das Matt (4)
Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit (2)
Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte (2)
Einfache Pläne (6)
Taktikübungen - Mattangriffe (6)
Taktische Grundelemente (4)
Wettkämpfe in der AG (5)
Gut gefallen hat mir, dass an den Vordruck für eine Urkunde gedacht wurde. Diese wirkt sicherlich motivationssteigernd! Beim Thema "Wettkämpfe außerhalb der AG-Zeiten" kommt es insbesondere auf den Betreuer, die Eltern usw. an. Hier ist m.E. ein turniererfahrener Betreuer angebracht. Im Anhang finden sich das Bauerndiplom des DSB, ein kleines Schach-Lexikon, die FIDE-Regeln Paarungstabellen für das Rundensystem + Schweizer System (damit können kleine Turniere innerhalb der Übungsgruppe auch von weniger erfahreren Betreuern durchgeführt werden) und die Adresse der Deutschen Schachjugend.
(Hinweis: In der überarbeiteten 4. Auflage 2008 sind die FIDE-Regeln vom 1. Juli 2005 enthalten)
Grundkurs Schach - Schachtrainerlehrgang für die Klassen 5 und 6
Analog dem Grundkurs für die Grundschule soll mit diesem Lehrmaterial der Lehrstoff für die etwas ältere Lehrstufe durchgeführt werden und wurde entsprechend angepasst. Der Umfang erstreckt sich über 170 Seiten und umfasst zusätzliche Kapitel.
Die Richtwerte für den zeitlichen Rahmen gestalten sich in dieser Jahrgangsstufe so (vergleichen Sie hierzu auch die Angaben zur jüngeren Generation weiter oben, Stundenangaben in Klammern):
Schachbrett, Grundstellung und Gangart der zentralen Figuren (1)
Schach und Matt - Gangart der anderen Steine (2)
Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit (1)
Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte (2)
Einfache Pläne (6)
Der Angriff auf den König (6)
Taktische Grundelemente (4)
Die Berechnung forcierter Varianten (3)
Wettkämpfe in der AG (5)
Warum sich ein 5. oder 6.-Klässler nicht über eine Urkunde freuen sollte und der Vordruck weggelassen wurde bleibt mir etwas rätselhaft. Zusätzlich ist noch das Turmdiplom hinzugekommen und die FIDE-Regeln befinden sich ebenfalls auf dem Stand von 1997. Als "wichtige Adressen" werden hier auch die Ansprechpartner der Landesverbände für Jugend- und Schulschach erwähnt. Alles weitere analog dem"Grundkurs Grundschule".
(Hinweis: In der überarbeiteten 3. Auflage 2009 sind die FIDE-Regeln vom 1. Juli 2009 enthalten, die veralteten Informationen zu den Landesverbänden wurden entfernt)
Fazit
Die Resonanz auf die vorliegenden Arbeitsmaterialen sind bereits positiv aufgefallen (zwischenzeitlich waren die Arbeits- und Übungsblätter gar ausverkauft) und viele Schulschachgruppen gestalten ihren Trainingsplan nach diesem Konzept (z.B.Schach AG RST, Schulschachpatent Hessen). Genauso trifft dies aber auch auf die Nachwuchs"truppen" bei Vereinen zu, da hier der leitende Übungsleiter meist ebenfalls händeringend nach einer aufbaufähigen Grundlage sucht um dem Vereinstraining für Kinder ein gewisses Niveau zu verleihen. Ich bin der Meinung, dass dem Autor ein systematisches Arbeitswerk gelungen ist, dass aber noch genügend Spielraum für individuelle Einarbeitungen + Ideen zulässt. Die Art und Weise der Vermittlung hat mich überzeugt und natürlich macht ein gutes Lehrmaterial noch keinen entsprechenden Lehrer, aber es ist vielleicht der Anfang auf dem Weg dahin ...
(C) Frank Große, 2005
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.