- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » Schach lernen & trainieren » Schachbücher » JugendSchachVerlag » Andreas Hauschild: Grundkurs Schach (5. und 6. Klasse)

JugendSchachVerlag, Deutsch, 268 Seiten, ISBN: 978-3-944710-11-2, 4. Auflage 2016.
Grundkurs Schach - Schachtrainerlehrgang für die Klassen 5 und 6, Offizielles Lehrmaterial der Deutschen Schachjugend.
Rezension des Buches:
Andreas Hauschild: Grundkurs Schach
Geschrieben von Frank Große
Freitag, 09 September 2005
Die Schacholympiade 2008 wirft Ihre Schatten bereits voraus und nicht nur die Stars sind das Aushängeschild dieser Mega-Veranstaltung, nein, Verbände, Vereine und Schulgruppen sehen die Chance ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und vor allem neue Anhänger des Spiels zu finden. Die beiden hier vorgestellten Hefte von Andreas Hauschild "Grundkurs Schach: Schachtrainerlehrgang für die Grundschule" und "Grundkurs Schach: Schachtrainerlehrgang für die Klassen 5 und 6" sollen dabei den jungen Sportfreunden helfen den Weg zu Brett und Spielfigur zu finden.
Der Autor und die Aktion "Schulschach"
Die Deutsche Schulschach Stiftung (DSS) hat das löbliche Ziel Schach in der Schule zu etablieren und möchte dabei Erfahrungen und Kenntnisse vermitteln, die sich prinzipiell herauskristallisieren. Ich möchte die wichtigsten nennen: Förderung des Aufnahmevermögens, der Auffassungsgabe, des spielerischen Elements, das Erzielen von Rückschlüssen auf die Charaktereigenschaften und dabei entstehende Persönlichkeitsbildung.
Andreas Hauschild hat sich zwei Jahre intensiv mit Grundschülern aus dem Raum Stade befasst und daraus ein Konzept erarbeitet, welches 30 Stunden in Anspruch nimmt. Nach Empfehlung des Autors ist dabei ein Wochenpensum von 2 Stunden pro Woche günstig. Somit wird dem Übenden, aber auch primär dem Übungsleiter ein Handwerkzeug für ca. ein halbes Jahr gegeben - da man zur Auflockerung sicherlich auch Stunden der freien Gestaltung einstreuen möchte und nicht stur am Lehrbuch festhalten will. Der Lehrer erhält zu jeder Unterrichtseinheit Hinweise zur Vermittlung und Gestaltung der Lerneinheit des entsprechenden Themas. Dies als Grundlage hat mir gut gefallen und kein Lehrer wird daran gehindert hier seine Ideen einzubringen ("Raum" für Notizen ist an den entsprechenden Stellen bereits vorgesehen).
Bei beiden Heften (DIN-A4) ist mir sofort positiv aufgefallen, dass diese bereits eine Lochung vorweisen und sich somit sehr gut eignen in einem Hefter oder Ordner abgelegt zu werden und durch weitere Arbeitsblätter, Notizen etc. zu ergänzen. Bedenkt man, dass die Kinder heutzutage oft schon überfüllte und schwere Schulranzen mit sich tragen würde ich den Kindern empfehlen, dass man das Deckblatt vom Heft trennt und nur die gerade aktuellen Übungsstunden in einem Hefter bequem mit sich trägt. Der komplette Band - sollte für eventuell notwendiges Nachschlagenmüssen - beim (Schach)-Lehrer vorrätig sein. Da kommt gleich der für manche Übungsleiter kritische Part: die Hefte bestehen im Prinzip aus 3 Teilen und das Schülermaterial soll (hier ausdrücklich erwünscht!) vom Lehrer für die Schüler kopiert und in der jeweiligen Unterrichtsstunde ausgeteilt werden. Ob dieser Aufwand sich finanziell wie auch arbeitstechnisch rentiert oder die Lernenden einfach das Heft ebenfalls erwerben und die entsprechenden Seiten zum Kurs mitbringen sollte jeder Trainer/Lehrer selbst entscheiden ...
Grundkurs Schach - Schachtraining für die Grundschule
Das Heft umfasst über 140 Seiten und ist aufgrund der Titelgebung "Grundschule" für die Klassen 1-4 interessant.
Die Richtwerte für den zeitlichen Rahmen gestalten sich folgendermassen (Stundenangaben in Klammern):
Schachbrett, Figuren und Bauern in der Grundstellung (1)
Die Gangart aller Steine, das Matt (4)
Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit (2)
Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte (2)
Einfache Pläne (6)
Taktikübungen - Mattangriffe (6)
Taktische Grundelemente (4)
Wettkämpfe in der AG (5)
Gut gefallen hat mir, dass an den Vordruck für eine Urkunde gedacht wurde. Diese wirkt sicherlich motivationssteigernd! Beim Thema "Wettkämpfe außerhalb der AG-Zeiten" kommt es insbesondere auf den Betreuer, die Eltern usw. an. Hier ist m.E. ein turniererfahrener Betreuer angebracht. Im Anhang finden sich das Bauerndiplom des DSB, ein kleines Schach-Lexikon, die FIDE-Regeln Paarungstabellen für das Rundensystem + Schweizer System (damit können kleine Turniere innerhalb der Übungsgruppe auch von weniger erfahreren Betreuern durchgeführt werden) und die Adresse der Deutschen Schachjugend.
(Hinweis: In der überarbeiteten 4. Auflage 2008 sind die FIDE-Regeln vom 1. Juli 2005 enthalten)
Grundkurs Schach - Schachtrainerlehrgang für die Klassen 5 und 6
Analog dem Grundkurs für die Grundschule soll mit diesem Lehrmaterial der Lehrstoff für die etwas ältere Lehrstufe durchgeführt werden und wurde entsprechend angepasst. Der Umfang erstreckt sich über 170 Seiten und umfasst zusätzliche Kapitel.
Die Richtwerte für den zeitlichen Rahmen gestalten sich in dieser Jahrgangsstufe so (vergleichen Sie hierzu auch die Angaben zur jüngeren Generation weiter oben, Stundenangaben in Klammern):
Schachbrett, Grundstellung und Gangart der zentralen Figuren (1)
Schach und Matt - Gangart der anderen Steine (2)
Der Tausch von Steinen, ihre Wertigkeit (1)
Wie man eine Schachpartie eröffnen sollte (2)
Einfache Pläne (6)
Der Angriff auf den König (6)
Taktische Grundelemente (4)
Die Berechnung forcierter Varianten (3)
Wettkämpfe in der AG (5)
Warum sich ein 5. oder 6.-Klässler nicht über eine Urkunde freuen sollte und der Vordruck weggelassen wurde bleibt mir etwas rätselhaft. Zusätzlich ist noch das Turmdiplom hinzugekommen und die FIDE-Regeln befinden sich ebenfalls auf dem Stand von 1997. Als "wichtige Adressen" werden hier auch die Ansprechpartner der Landesverbände für Jugend- und Schulschach erwähnt. Alles weitere analog dem"Grundkurs Grundschule".
(Hinweis: In der überarbeiteten 3. Auflage 2009 sind die FIDE-Regeln vom 1. Juli 2009 enthalten, die veralteten Informationen zu den Landesverbänden wurden entfernt)
Fazit
Die Resonanz auf die vorliegenden Arbeitsmaterialen sind bereits positiv aufgefallen (zwischenzeitlich waren die Arbeits- und Übungsblätter gar ausverkauft) und viele Schulschachgruppen gestalten ihren Trainingsplan nach diesem Konzept (z.B.Schach AG RST, Schulschachpatent Hessen). Genauso trifft dies aber auch auf die Nachwuchs"truppen" bei Vereinen zu, da hier der leitende Übungsleiter meist ebenfalls händeringend nach einer aufbaufähigen Grundlage sucht um dem Vereinstraining für Kinder ein gewisses Niveau zu verleihen. Ich bin der Meinung, dass dem Autor ein systematisches Arbeitswerk gelungen ist, dass aber noch genügend Spielraum für individuelle Einarbeitungen + Ideen zulässt. Die Art und Weise der Vermittlung hat mich überzeugt und natürlich macht ein gutes Lehrmaterial noch keinen entsprechenden Lehrer, aber es ist vielleicht der Anfang auf dem Weg dahin ...
(C) Frank Große, 2005
Original unter: Rezension: Andreas Hauschild: Grundkurs Schach auf www.freechess.info
Für all diejenigen, die schon immer auf der Suche nach geeignetem Material für die eigene Schulung waren, darf ich in dieser Rezension einen Lehrgang vorstellen, der über den elementaren Bereich des "Grundschulschachs" hinausgeht. Andreas Hauschild hat sich in dieser Handreichung auf den Bereich der 5. und 6. Klassen konzentriert, ohne aus den Augen zu verlieren, dass es auch hier immer noch genügend Jungen und Mädchen gibt, denen der Zugang zum Schachspiel bisher noch nicht gelungen ist und die das Spiel "von der Pike auf" erst noch erlernen müssen.
Die kartonierte und bereits gelochte Loseblattsammlung hinterlässt zwar auf den ersten Blick zuerst nur einen unscheinbaren Eindruck, aber die Qualitäten sind wie so oft erst nach genauerer Betrachtung im Inneren des Lehrwerkes zu finden. Der Aufbau des Lehrgangs orientiert sich am Verlauf eines Schulhalbjahres und wirkt klar strukturiert. Insgesamt umfasst er ca. 30 Unterrichtsstunden, bei denen in der Vorgabe von einer zweistündigen wöchentlichen Einheit ausgegangen wurde, so dass auch noch "Luft" bleibt, falls aus gegebenem Anlass einzelne Doppelstunden nicht erteilt werden konnten. Es bleibt sogar noch genügend Spielraum übrig, der zur freien Verfügung nutzbar ist.
Die Sammlung besteht aus drei Teilen, die im Einzelnen die Unterlagen für die Lehrperson, das Schülermaterial, sowie einen Anhang mit Regeln, Vordrucken, Adressen und Bauern- / Turmdiplom des Deutschen Schachbunds beinhalten. Die Konzeption der einzelnen Stunden sieht eine ausgeglichene Verteilung zwischen Lern- / Übungsteil und einem Spielteil vor, so dass sich auch über einen längeren Zeitraum hinweg nicht zwangsläufig Langeweile einstellen muss.
Die jeweiligen Themen behandeln die folgenden Bereiche des Schachspiels:
- Schachbrett und Grundstellung; Gangart von König und Dame
- Schach und Matt; Gangart der anderen Steine
- Tausch von Steinen und deren Wertigkeit
- Begründete Eröffnungen einer Schachpartie
- Einfache Pläne und Strategien
- Königsangriff
- Grundelemente der Taktik
- Berechnung komplexerer Spielvarianten
- Wettkämpfe
Für jede Trainings- / Unterrichtsstunde liegen Vorschläge zur inhaltlichen Gestaltung vor, die logisch konsequent aufeinander aufbauen. Zahlreiche Diagramme, die individuell zu bearbeiten sind, unterstützen den Ablauf der Trainingseinheiten. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen so eine hinführend strukturierte Vorgehensweise, die sogar auch unterschiedlichen Wissensständen gerecht werden kann. Handlungsorientierung steht bei allen Teilaspekten durchaus im Vordergrund, also nicht bloßer "Vorlesungscharakter". Sehr empfehlenswert ist natürlich eine entsprechende Ausstattung des Trainingsraumes, die zu den methodischen Gesichtspunkten passt. Den Teilnehmer(n)/-innen müsste begleitend erläutert werden, dass sie in einzelnen Situationen Schreibmaterial für kurze Notizen oder Aufgabenstellungen benötigen, aber das dürfte in Schule keine große Hürde darstellen.
Ein paar winzige Kleinigkeiten fallen jedoch dem Didaktiker (oder Lehrenden) auf: bisweilen werden Aufgabenstellungen vorgelegt, deren Bearbeitung einem Schachneuling gar nicht möglich zu sein scheint. Beispielsweise werden die Lernenden bei einer recht komplexen Stellungsbeurteilung gefragt, welches der beste Verteidigungszug des von mehreren Figuren attackierten Königs ist ? und das zu einem Zeitpunkt, an dem sie inhaltlich erst die Gangart von König und Dame erlernt haben. Ein didaktisch-methodischer Fehlgriff!
Ein weiteres Beispiel: Der Schachneuling kennt wiederum erst die Gangart von König und Dame und soll in einer Stellung, in der Bauern, Springer und Läufer (kein König, keine Dame!) enthalten sind, analysieren wie die Gewinnchancen verteilt sind. Ich kann nur unterstellen und hoffen, dass es der Lehrkraft in der Vorbereitung der Trainingsstunden im Vorfeld aufgefallen ist und solche logischen Irrläufer vermieden werden können.
Und noch eine Besonderheit habe ich bemerkt: Diagramme sind im Lehrerteil anders durch-nummeriert als im Schülerteil, das sorgt für unnötige Verwirrung, auch wenn diese Abwei-chungen natürlich im Vorfeld aufgefallen sein müssten.
Fazit: Wer diesen Lehrgang mit Schülerinnen und Schülern durcharbeitet, wird trotz der wenigen vereinzelten Schwächen eine durchaus gute Handreichung erhalten haben, auf methodisch abwechslungsreiche Art und Weise das notwendige Wissen für das Schachspiel an Kinder zu vermitteln. Schön auch, dass das Bauern- und Turmdiplom des Deutschen Schachbundes beigefügt ist ? schade, dass der Erwerb der jeweiligen Urkunden einen Stückpreis von derzeit 2,- Euro ausmacht und ein eigener Nachdruck aus urheberrechtlichen Gründen natürlich untersagt ist. Ergänzend würde ich mir noch wünschen, dass das Loseblattwerk mit einem dazu gehörenden, optisch ansprechenden Ringordner ausgeliefert würde. Die Mehrkosten dafür wird jeder Käufer vermutlich gerne tragen wollen. Ich kann daher für das Konzept des Schachlehrgangs im Ganzen eine Kaufempfehlung aussprechen.
Danke an Euro Schach Dresden GmbH & Co. KG für das kostenlose Rezensionsexemplar.
Heinz-Willi Jansen (stellv. Schulleiter an der Kath. Hauptschule Stadtmitte in Mönchengladbach)
0,0
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden