
ChessBase Fritztrainer Eröffnung, Deutsch, 2019.
Niveau: Fortgeschrittenen, Turnierspieler, Profi
Sie erhalten keinen physischen Datenträger und kein gedrucktes Heft per Post, sondern einen Downloadlink per Email! Technisch bedingt erfolgt die Zusendung nach manueller Prüfung des Eingangs Ihrer Zahlung und nicht automatisiert sofort.
Der dänischen Schachlegende Bent Larsen wird bekannterweise das ironische Zitat zugeschrieben: „Wenn du Caro-Kann in jungen Jahren spielst, was wirst du dann spielen, wenn du alt bist?“
Zugegeben, Caro-Kann hatte lange Zeit ein etwas angestaubtes, ja langweiliges Image. Positionell veranlagte Strategen wie der Weltmeister Anatoly Karpow wählten diese solide Eröffnung, um ihren dynamischen Gegnern früh den Wind aus den Segeln zu nehmen. Doch Caro-Kann bekam in den vergangenen Jahren eine Imagekur verpasst - neben ihrem soliden kann sie auch ein sehr aggressives Gesicht zeigen.
Auf meinen beiden DVDs lege ich ein vollständiges Schwarzrepertoire gegen den Zug 1.e4 vor. Ich lege besonderen Wert darauf, die Varianten nicht nur auf Vereinfachung und Remis auszulegen, sondern Ihnen mit dem Zug 1...c6 eine Gewinnwaffe an die Hand zu geben.
Band 1: Klassische Variante 3.Sd2/Sc3, Abtauschvariante 3.exd5 cxd5 4.Ld3, Panow-Angriff 3.exd5 cxd5 4.c4
ISBN 978-386681-750-0
Die häufigste Antwort auf Caro-Kann ist das System 3.Sc3 (oder 3.Sd2), das wir klassisch mit 3... dxe4 und 4...Lf5 beantworten. In den entstehenden Stellungstypen ist die Kenntnis positioneller und taktischer Motive oftmals wichtiger als reines Variantenwissen, weshalb ich Ihnen hier neben den konkreten Repertoire-Empfehlungen strategisches Rüstzeug an die Hand geben möchte. Nicht anders verhält es sich mit der Abtauschvariante (3.exd5 und 4.Ld3), die sich in den vergangenen Jahren zu einem sehr ernst zu nehmenden Aufbau gemausert hat. Darüber hinaus bespreche ich auf dieser DVD den Panow-Angriff, der zwar zunehmend weniger auf den Brettern zu sehen ist, dies seiner Gefährlichkeit jedoch keinen Abbruch tut. Hier empfehle ich das interessante strategische Konzept 6...Le6.
- Videospielzeit: über 8 Stunden (Deutsch)
- Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
- Extra: Musterbeispielpartien (teilweise mit Kommentaren), Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Band 2: Vorstoßvariante 3.e5, Zweispringerspiel 2.Sf3 d5 3.Sc3, Nebenvarianten
ISBN 978-386681-751-7
Gegen den ambitioniertesten weißen Versuch, die Short-Variante nach 3.e5, bekommen sie mit dem seltenen Aufbau ...Se7 nebst ...Sg6 eine wahre Überraschungswaffe geliefert, die erst vor zwei Jahren in die Großmeisterpraxis aufgenommen wurde und Weiß vor große praktische Probleme stellt. Besondere Aufmerksamkeit schenke ich der Trendvariante 3.e5-Lf5 4.h4, wo ich auch bereits früh von den Hauptpfaden abweiche und mit 4...Dc7!? eine strategisch sehr gesunde Geheimvariante vorstelle. Dem sehr ernst zu nehmenden Zweispringerspiel entgegnen wir mit 3... Sf6, desweiteren beleuchten wir auf dieser DVD seltene Nebenvarianten wie beispielsweise 2.Se2.
- Videospielzeit: über 8 Stunden (Deutsch)
- Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
- Extra: Musterbeispielpartien (teilweise mit Kommentaren), Tool zum Ausspielen von Repertoire und Schlüsselstellungen
Zum Schach kam Marco Baldauf, Jahrgang 1990, als er im Alter von sechs Jahren den Schachcomputer „Kasparov“ geschenkt bekam und sich schnell zur Schwierigkeitsstufe „h8“ hochspielte. Er ging bald darauf in seinen Rosenheimer Verein und seither hat ihn das Spiel nicht mehr losgelassen. 2015 debütierte der Wahlberliner in der Bundesliga, 2019 wurde ihm der Titel des Großmeisters verliehen. Für Chessbase schreibt er gelegentlich Turnierberichte, arbeitet als Livekommentator oder nimmt Fritztrainer auf. Zuletzt erschien seine zweiteilige Reihe „Caro-Kann - Berliner Geheimvarianten“.
DVD 1
Einführung
Abtauschvariante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.Ld3
Passiver Lc8
Doppelter g-Bauer
Feld e5
Sd3 Szenario
Minoritätsangriff, Halboffene g-Linie
4...Sf6 5.c3 Dc7 6.Se2 Lg4 - Repertoireempfehlung I
4...Sf6 5.c3 Dc7 6.h3 Sc6 7.Sf3 g6 8.0-0 Lf5 - Repertoireempfehlung II
4...Sf6 5.c3 Dc7 6.h3 Sc6 7.Sf3 g6 8.Dc2 Sh5 - Repertoireempfehlung III
Panow-Angriff
1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.c4 Sf6 5.Sc3 Sc6
Überblick und Einführung
Struktur: Lxf6 exf6 nebst cxd5
Struktur: Lxf6 exf6 nebst c5
6.Lg5 Le6 7.Le2 Da5 - Repertoireempfehlung I
6.Sf3 Le6 7.c5 g6 - Repertoireempfehlung II
6.Sf3 Le6 7.Db3 dxc4 - Repertoireempfehlung III
2.c4 d5 3.exd5 cxd5 4.cxd5 Sf6 5.Da4+ - Pseudo-Panow
2.c4 d5 3.exd5 cxd5 4.cxd5 Sf6 5.Sc3/Lb5+ - Pseudo-Panow
Klassische Variante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.Sd2 dxe4 4.Sxd4 Lf5 5.Sg3 Lg6 6.h4 h6 7.Sf3 Sd7 8.h5 Lh7 9.Ld3 Lxd3 10.Dxd3 e6 11.Ld2 Sgf6 12.0-0-0 Le7 13.Kb1 Db6 14.The1 0-0 15.Sf5 exf5 16.Txe7 Dd8
Einführung & Überblick
Damentausch & weiße Felder
Reaktion auf Se5
Taktik auf der e-Linie
Se4 nebst g4
14.Se4 Td8 - Repertoireempfehlung I
17.Da3 - Repertoireempfehlung IIa
17.Te2 Se4 (g4-Plan) - Repertoireempfehlung IIb
17.Te2 Se4 18.g3/Lf4 - Repertoireempfehlung IIc
14.c4 0-0 - Repertoireempfehlung III
13.De2 0-0 - Repertoireempfehlung IV
13.Se4 Sxe4 - Repertoireempfehlung V
Nebenvarianten im 6.Zug - Repertoireempfehlung VI
Testbereich
Test 1 bis Test 11
Repertoire trainieren
Klassisch 3.Sd2
3.exd5 cxd5 4.Ld3 - Reversed Karlsbad
3.exd5 cxd5 4.c4 - Panow-Angriff
Stellungen ausspielen
1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6 5. Nf3 $6 Bg4 6. h3 Bh5 7. c3 e6 8. Bf4 Nc6 9. Nbd2
1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Bd3 Nf6 5. c3 Qc7 6. h3 Nc6 7. Nf3 g6 8. O-O Bf5 9. Re1 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Nbd2
1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. c4 Nf6 5. Nc3 Nc6 6. Bg5 Be6 7. a3 g6 8. Bxf6 exf6 9. c5
1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. Nf3 Nd7 7. h4 h6 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. c4 O-O 14. Rhe1 Re8 15. Bc3
1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Kb1 Qb6 14. Ne4 Rd8 15. g4
1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Kb1 Qb6 14. Rhe1 O-O 15. Nf5 exf5 16. Rxe7 Qd8 17. Re2
1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. c3 Nd7 7. Nh3 Ngf6 8. Bc4 e6 9. Nf4
1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nd2 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. Nf3 Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O Be7 13. Qe2 O-O 14. Ne5 c5 15. dxc5 Nxe5 16. Qxe5 Nd7 17. Qe2
DVD 2
Einführung
Vorstoßvariante Einführung
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5
Einführung
Bauernstruktur
Struktur: Offene c-Linie
exf6-Struktur
Vorstoß: Short-Variante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Der gefährdete Lf5
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...f6
5...Se7 6.0-0 Sg6 - Hebel ...c5
5...Se7 6.0-0 Sg6 7.Le3 Sd7 - Repertoireempfehlung I
5...Se7 6.0-0 Sg6 und andere weiße 7.Züge- Repertoireempfehlung II
4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 - Repertoireempfehlung III
Vorstoß: Tal-Variante
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4
Einführung und Überblick
4...Db6/Dc7/h6 - abgewandelter Vorstoßfranzose
4...Db6
4...Dc7 verschiedene weiße 5.Züge
dxc4-Struktur: 5.c4 e6
4.c4 - Die schlechtere Tal-Variante
Vorstoß: Shirov-Variante und Nebenvarianten
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5
Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 - Repertoireempfehlung I
Shirov-Variante: 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.Le3 Sc6 - Repertoireempfehlung II
Bonus Short-Variante mit 4.Sf3 e6 5.Le2 c5
4.f4/Le3/c3
4.c3 e6 - Repertoireempfehlung
4.g4 Le4
Zweispringerspiel
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3
Einführung
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 - Einführung
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.Ld3 Sxg3 - Repertoireempfehlung I
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 - Repertoireempfehlung II
3...Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 - Repertoireempfehlung III
5.d4/Le2/Ld3/Sxe4
Nebenvarianten
1.e4 c6
2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 (Königsindisch im Anzuge)
2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 - Fantasy-Variante
2.Se2 d5 3.e5 Lf5
Testbereich
Test 1 bis Test 9
Repertoire trainieren
Vorstoß: Short-Variante
Vorstoß: Tal-Variante
Vorstoß: Shirovvariante
Zweispringerspiel
Nebenvarianten
Stellungen ausspielen
1.e4 c6 2 d4 d5 3.e5 Lf5 4.Ld3 Lxd3 5.Dxd3
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 c5 6.O-O Sc6 7.c3 Lg6 8.a3 cxd4 9.cxd4
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.h4 Dc7 5.c4 e6 6.Sc3 h6 7.Sge2 Se7 8.Sg3 Lh7 9.Le3 dxc4 10.Lxc4
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sd2 e6 5.Sb3 Sd7 6.Sf3 Dc7 7.Le2 f6 8.exf6
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sf3 e6 5.Le2 Se7 6.O-O Sg6 7.Le3 Sd7 8.Sbd2 f6 9.exf6 Dxf6 10.Sb3
1.e4 c6 2.d4 d5 3.e5 Lf5 4.Sc3 e6 5.g4 Lg6 6.Sge2 c5 7.h4 h5 8.Sf4 Lh7 9.g5 cxd4 10.Sb5 Le4 11.f3 Lf5 12.Sxd4 Se7 13.Sxf5 Sxf5 14.Ld3 Dc7 15.Se2
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sg3 c5 8.c3 Sc6 9.Ld3 Sxg3 10.hxg3 cxd4 11.cxd4 Ld7 12.Kf1
1.e4 c6 2.Sf3 d5 3.Sc3 Sf6 4.e5 Se4 5.Se2 Db6 6.d4 e6 7.Sfg1 f6 8.f3 Sg5 9.exf6 gxf6 10.f4 Se4 11.Sg3
1.e4 c6 2.d3 d5 3.Sd2 e5 4.Sgf3 Ld6 5.g3 Sf6 6.Lg2 O-O 7.O-O
1.e4 c6 2.d4 d5 3.f3 e6 4.Sc3 Lb4 5.Lf4 Se7 6.Dd3 b6 7.Sge2
Windows 10 oder neuer
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, (DVD-ROM-Laufwerk), Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, (DVD-ROM Laufwerk) und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
MacOSX
nur im Download erhältlich! Mindestens: MacOS "Yosemite" 10.10
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.