- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » Schach lernen & trainieren » Schachsoftware » Fortgeschrittene » Eröffnung » Deutsch » Björn Lengwenus, Frank Lamprecht: Wie geht eigentlich Damengambit?

ChessBase Fritztrainer Eröffnung, Deutsch, ISBN 978-3-86681-316-8, 2012.
Niveau: Anfänger, Fortgeschritten
"Wie geht eigentlich Damengambit?" fragt sich Fritz & Fertig-Autor Björn Lengwenus und lässt es sich vom Internationalen Meister Frank Lamprecht zeigen.
Die neue ChessBase- Eröffnungsreihe "Wie geht eigentlich...?" widmet sich in dieser ersten Folge der immer aktuellen Eröffnung "Damengambit" auf ganz besondere Weise: Schritt für Schritt lernt Björn, wann man den Gambit-Bauern nehmen darf und wann lieber nicht, welches die entscheidenden Felder dieser Eröffnung sind, warum der Springer am Rande nicht immer "Kummer und Schande" bringt u.v.m.
Natürlich versteht er nicht alles auf Anhieb, aber Frank hat auf seine vielen Fragen (fast) immer die richtige Antwort parat.
Ganz langsam wird so der Weg durch den Variantendschungel vom angenommenen Damengambit bis zur Tschigorin-Verteidigung ergründet und vor allem "der Geist des Damengambits" vermittelt.
Das funktioniert nicht durch stumpfes Lernen von Varianten, sondern durch Ausprobieren, Irren und Verstehen. Eine DVD für alle, die sich schon immer mal gefragt haben: "Wie geht eigentlich Damengambit?"
Videospielzeit: 6 Std. 38 min
Inhalt:
- Damengambit nach 1.d4 d5 2.c4 ohne Slawisch und Halbslawisch:
- Angenommenes Damengambit
- Damengambit-Abtauschvariante
- Damengambit klassische Hauptvariante
- Cambridge-Springs-Variante
- Tartakower-Variante und Lasker-Verteidigung
- Tarrasch-Verteidigung
- Alatortsev-Variante
- Ragozin- und Wiener-Variante
- Damengambit mit 2...Lf5
- Albins- Gegengambit
- Chigorin-Verteidigung
Extras: Partien-Datenbank mit Analysen diverser Varianten und "Making of"-Bonustrack.
Frank Lamprecht (Jg. 1968) ist Schachtrainer und Internationaler Meister. Zusammen mit Karsten Müller hat er sich einen Namen als Autor von Endspielbüchern gemacht. Sein Buch "Fundamental Chess Endings" gewann die Auszeichnung "Book of the Year" des Britischen Schachbundes.
Björn Lengwenus (Jg. 1972) ist Kinder- und Jugendtrainer. 2007 erhielt er für die Kinderschachsoftware "Fritz & Fertig" und das Schulschachprojekt "Schach statt Mathe" den Deutschen Schachpreis. Er arbeitet als Schulleiter in Hamburg und hat fast keine Ahnung von Schacheröffnungen.
Zwei Mal Damengambit - Rezension von Frank Große
Publikationen und Neuerscheinungen, die sich mit dem Damengambit befassen gab es in den letzten Jahren häufiger. Gleich zwei DVDs mit unterschiedlicher Ausrichtung sind kürzlich bei ChessBase erschienen. Zunächst ist da "Wie geht eigentlich Damengambit" von IM Frank Lamprecht und Björn Lengwenus. Ersterer hat sich bisher primär als Endspiel-Experte publizistisch bewährt und Lengwenus ist durch "Fritz & Fertig" auch außerhalb der Schachwelt ein Begriff. Eine Repertoire-DVD legt Sam Collins mit "Das angenommene Damengambit" vor und versucht damit die Schwarzspieler zu befriedigen, die auf der Suche nach aktivem Gegenspiel gegen 1. d4 sind.
Das angenommene Damengambit ist eine der populärsten Varianten dieser Eröffnung, die in ihrer Gänze auf der DVD von Lamprecht/Lengwenus besprochen wird und zunächst im Fokus dieses Artikels steht.
In 21 Videos nähert sich das Duo der Eröffnung nicht auf klassischem Wege, sondern beschreitet einen "Weg des Verständnisses", was sich in der Realität dadurch kennzeichnet, dass im Rollen-Dialog Schüler-Lehrer die Merkmale dieser Eröffnung erläutert werden. Dazu gehört auch das Besprechen von Zügen die Großmeistern allenfalls ein leicht verächtliches Stirnrunzeln hervorlocken werden.
Nach einer Einleitung werden zunächst die Züge 2?c5 und 2?Sf6 besprochen, bevor Lamprecht gut nachvollziehbar erläutert wann man den Bauern nehmen kann und wie man das angenommene Damengambit dann zu verstehen hat, damit man nicht unter die Räder gerät.
Darauf aufbauend finden sich die Abtauschvariante und klassische Hauptvariante, sodass dem aufmerksamen Zuhörer so nach und nach verständlich wird, wann der Bauer besser nicht zu nehmen ist.
Diese Kenntnisse werden vertieft, indem fortgeschrittene Systeme vorgestellt werden:
- Cambridge-Springs,
- Tartakower-Variante,
- Lasker- und Tarrasch-Verteidigung,
- sowie Alatortsev-, Ragozin- und Wiener Variante.
Aufgrund eines neugierigen Björn Lengwenus, der nicht müde wird Fragen zu stellen kann Frank Lamprecht sein Wissen eindrucksvoll demonstrieren und die Antworten reißen nicht ab.
Das Gute daran: Ohne Variantenballast wird dem Zuschauer die Charakteristik der Eröffnung inhaliert. Natürlich ist für die Vertiefung mehrfaches Ansehen notwendig, aber dafür hat man mit der DVD die zwei Trainer dauerhaft abrufbar. ;)
Um das Damengambit "vollständig" zu betrachten schließen die Inhalte zur Eröffnungsbetrachtung mit den häufigsten Alternativen von schwarzer Seite ab, was sich konkret in Clips zu
- 2? Lf5,
- Albins Gegengambit und der
- Tschigorin-Verteidigung äußert.
Eine Variante in Albins Gegengambit, die in der Urfassung zunächst vergessen wurde ist in einem separaten Clip enthalten.
Drei ausführlich kommentierte Partien können als Zusammenfassungen der Inhalte empfunden werden und bilden ein gelungenes Resümee.
Eine separate Datenbank beinhaltet 12 im Informator-Stil kommentierte Partien als Bonus.
Gesamt-Videolaufzeit: 6 Stunden 38 Minuten
Spezifischer wird es auf der Repertoire-DVD für den Schwarzspieler zum Angenommenen Damengambit 1. d4 d5 2. dxc4, bei welcher sich IM Sam Collins ausschließlich auf diese Variante konzentriert.
Bevor er sich in die Tiefe der Varianten begibt, widmet er sich zunächst der Repertoire-Struktur. Der Datenträger ist dafür in fünf Kapitel und 18 Videos unterteilt.
Die Varianten, die in den einzelnen Kapiteln untersucht werden sind:
- 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Sf3 Sf6 4. e3 Lg4 (7 Videos)
- 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. e3 e5 4. Lxc4 exd4 5. exd4 Sf6 6. Sf3 Ld6 (3 Videos)
- 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. e4 Sc6 (6 Videos)
- 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Sf3 Sf6 4. Sc3 (1 Video)
- 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Sf3 Sf6 4. Da4+ (1 Video)
Wie dem Kenner des (Angenommenen) Damengambits rasch ersichtlich wird, untersucht Collins die Varianten nach 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Sf3 Sf6 4. e3 Lg4 in seiner Empfehlung und weicht damit dem Theorie-Monster - der Hauptvariante - aus. Diese Variante ist für den einen oder anderen Schwarzspieler nicht von Interesse, aber ein genauer Blick lohnt sich!
Im Video über die Repertoire-Struktur legt er die Charakteristik, Ideen und zu erwartenden Szenarien nieder, bevor in den Varianten-Videos ins Detail gegangen wird. Dabei wird ersichtlich, dass auch in Bezug auf die anderen empfohlenen Abspiele ein in sich bündiges Repertoire gegeben wird, welches insbesondere für Spieler, die schon Erfahrungen in Nimzowitsch-Indisch oder Slawisch sammeln konnten, als Erweiterung ihres Repertoires von großem Interesse sein dürfte.
Die Auswahl der Partien erfolgte auf Großmeister-Niveau und die einzelnen Varianten sind auch auf diesem Level erprobt, sodass keine billige "Wie gewinne ich schnell mit den schwarzen Steinen"-Produktion entstanden ist. Collins präsentiert die Inhalte weitestgehend objektiv, wenngleich er dem Schwarzspieler die Motivation auf den möglichen ganzen Punkt nicht rauben möchte.
Gesamt-Videolaufzeit: 3 Stunden 30 Minuten
Fazit: Lamprecht und Lengwenus stellen ihre neue Reihe "Wie geht eigentlich ??" vor, die mit den Betrachtungen zum Damengambit einen guten Start hingelegt hat. Dabei ist insbesondere die Kombination von Schach-Know-How und Erfahrung gut gelungen, was sich durch einen durchdachten Aufbau auszeichnet, der zum Weiterbearbeiten der Inhalte ermutigt. Natürlich sind bei diesem Umfang Lücken in der Variantentiefe vorhanden, was aber bei dem gewählten Format keine tiefere Bedeutung hat. Gerade weil die DVD sich an das breite Schachpublikum der begeisterten Amateure richtet, ist in Zukunft womöglich wieder vermehrt mit dem Damengambit im Turniersaal zu rechnen ?
Collins, der für aktive Eröffnungssysteme auch jenseits der Hauptvarianten bekannt ist, hat mit seiner Repertoire-DVD zum Angenommenen Damengambit für den Schwarzspieler eine in sich schlüssige Empfehlung gegeben. Diese trifft möglichweise zwar nicht jedermanns Geschmack, lohnt aber einen Blick und intensivere Auseinandersetzung, da Collins sich beim Aufbau und der Vermittlung Mühe gegeben hat.
Zielgruppenempfehlung: Ambitionierte Spieler, die sich für das facettenreiche Damengambit interessieren und im Falle der Collins-DVD speziell die Schwarzspieler, die ein Repertoire mit dem angenommenen Damengambit aufbauen wollen.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
0,0
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden