- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » Schach lernen & trainieren » Schachsoftware » Chessbase Magazin » ChessBase Magazin » ChessBase Magazin 210 Downloadversion

ChessBase DVD-ROM und Heft, Deutsch / Englisch, 2022
Sie erhalten keinen physischen Datenträger und kein gedrucktes Heft per Post sondern einen Downloadlink per Email! Technisch bedingt erfolgt die Zusendung nach manueller Prüfung des Eingangs Ihrer Zahlung und nicht automatisiert sofort.
ChessBase Magazin ist das umfangreichste und anspruchsvollste Schachmagazin überhaupt. Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht!
Highlights
Ein buntes Trainingsprogramm erwartet Sie im ChessBase Magazin #210! Eine Auswahl hat die Redaktion als besondere Empfehlung auf der Startseite für Sie zusammengestellt:
Schacholympiade 2022: Rückblick mit Analysen von über 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie Ivan Sokolovs Beitrag „Schritte zum Gold“ – „Special“ zum neuen WM-Kandidaten Ding Liren: exklusive Sammlung von 18 kommentierten Partien + Beiträge zu Strategie und Endspiel – „The Indian Gambit“: Daniel King präsentiert eine frische und spannende Idee in der Englischen Eröffnung: 1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e4 4.Sg5 c6!? (Video) – „Praxistipps für den Turnierspieler“ Folge 3: Wie man gegen einen stärkeren Gegner spielen sollte (Video von Jan Markos + kleiner Aufgabensammlung) – „Vollgas im Offenen Spanier“: Robert Ris untersucht die hochaktuelle Dilworth-Variante u.v.m.
Special: Ding Liren
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie des Spitzenspielers aus China. Freuen Sie sich auf eine exklusive Sammlung von 18 kommentierten Partien!
Spitzenschach und Meisteranalysen
Schacholympiade 2022: Die Großveranstaltung des Jahres ist der Schwerpunkt dieser Ausgabe. Über 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommentieren in dieser Ausgabe ihre besten Partien aus Chennai, darunter Praggnanandhaa, Anish Giri, Wesley So, Arjun Erigaisi, Jules Moussard, Luke McShane, Pentala Harikrishna, Matthias Blübaum, Rasmus Svane, das Silbermedaillen-Team aus Armenien sowie die Goldmedaillengewinnerinnen Anna und Mariya Muzychuk. Dazu stellt der Coach des usbekischen Siegerteams, Ivan Sokolov, in seinem Beitrag „Schritte zum Gold“ Highlights seines jungen Teams vor.
Praxistipps für Turnierspieler
Wie würden Sie sich verhalten, wenn Sie im Wald einem Bären begegnen? Richtig: Sie geraten nicht in Panik, sondern Sie brauchen einen Plan. Und genauso ist es auch im Schach, wenn Sie gegen einem deutlich stärkeren Gegner antreten müssen! Im dritten Teil seiner Reihe stellt Ihnen GM Jan Markos im Video gleich drei Strategien für diese Situation vor und rundet seinen Beitrag mit einer kleinen Aufgabensammlung ab.
Move by Move
Die wechselvolle Partie Gukesh-Abdusattorov spielte eine Schlüsselrolle bei der Vergabe der Medaillen in Chennai. Spielen Sie sie im interaktiven Trainingsformat mit Robert Ris nach!
All in one
Neue Eröffnungsideen erklärt anhand einer ausführlich kommentierten Partie. Diesmal auf dem Programm: Königsindisch (Imre Hera) und Englisch (Tanmay Srinath).
Eröffnungsvideos
Daniel King präsentiert ein spannendes neues Gambit in der Englischen Eröffnung. Jan Werle erläutert positionelle Ideen in der Rubinstein-Variante des Nimzo-Inders. Und Mihail Marin ist in einer Partie des Benoni-Experten Aleksandar Indjic bei der Olympiade auf die Neuerung 14...a5! gestoßen.
Daniel King: Englisch – „The Indian Gambit“
1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 e4 4.Sg5 c6!?
Jan Werle: Nimzo-Indisch
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 Lb4 4.Sf3 c5 5.e3 Sc6 6.Ld3 Lxc3+ 7.bxc3 d6 8.e4 e5 9.d5 Se7
Mihail Marin: Benoni
7.h3 Lg7 8.e4 0-0 9.Le3 Te8 10.Sd2 a6 11.a4 Sxe4 12.Scxe4 f5 13.Le2 fxe4 14.Sc4 a5!
Neue Ideen für Ihr Repertoire
ChessBase Magazin #210 deckt mit 10 Eröffnungsartikeln ein gewohnt breites Spektrum ab:
Roven Vogel: Englisch 1.c4 e5 2.g3 f5 3.Lg2 Le7
Martin Lorenzini: Skandinavisch 3...Da5 und 6.Se5 (II)
Patrick Zelbel: Moderne Verteidigung 4...a6 5.g4
Petra Papp: Grivas-Sizilianisch 4...Db6 5.Sb3 Sf6 6.Sc3
Krisztian Szabo: Sizilianisch O’Kelly-Variante (Teil I) 3.d4/3.c3
Sergey Grigoriants: Philidor-Verteidigung mit 6.Lf4
Robert Ris: Offenes Spanisch Dilworth-Variante
Evgeny Postny: Botwinnik-Variante 12.h4
Akexy Kuzmin: Nimzo-Indisch 4.e3 0–0 5.Ld3 d5 6.a3
Andrey Sumets: Katalanisch 5.Lg2 a6 6.0-0 Sc6 7.Dd2
Aktuelle Eröffnungsfallen
"Vom Londoner System bis Spanisch“ – Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe, drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Arjun Erigaisi spielt „ziemlich cooles Schach“, findet Martin Breutigam. Überzeugen Sie sich selbst und spielen Sie die Partie Wang Hao-Erigaisi im interaktiven Videoformat mit ihm durch!
„Ding Lirens Positionsspiel“
Mihail Marin beleuchtet ausgewählte Aspekte von Ding Lirens Spiel – vor allem seine typischen Turmmanöver und auch sein Spiel mit den Bauern. Umfangreiche Trainingsdatenbank mit ausführlicher Videoeinleitung.
Neue Reihe: Moderne Klassiker
Dorian Rogozenco startet seine neue Reihe standesgemäß – Bobby Fischer bezeichnete die siebte Partie selbst als die beste des Kandidatenmatches gegen Petrosian im Jahr 1971. Lassen Sie sich von Rogozencos ausführlicher Videoanalyse fesseln!
Taktik: „ Angriffsspringer am Königsflügel “
Oliver Reehs Ausbeute von der Schacholympiade ist reichlich ausgefallen: 41 Partien, gespickt mit vielen Taktikaufgaben, erwarten Sie. Inkl. vier interaktive Trainingsvideos zu seinen Lieblingskombis aus Chennai!
Endspielfeinschliff – „Endspielhighlights von der Schacholympiade“ u.v.m.
Gleich vier Beiträge von Karsten Müller bietet diese Ausgabe. Neben einem Beitrag über Ding Liren präsentiert der Experte u. a. die schönsten Endspiele von der Schacholympiade 2022. Dazu liefert Müller eine Aufgabensammlung und geht wieder auf seine „Leserbriefe“ ein.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
0,0
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden