



Beyer Verlag, hardcover, Deutsch, ISBN: 978-3-95920-052-3, 184 Seiten, 3. Auflage 2017.
Das Buch Zentrumsformen ist ein Strategielehrbuch für erfahrene Schachspieler. In jeder Partie ist die Kontrolle des Zentrums von hoher Bedeutung. Vor allem in den Partiephasen Eröffnung und Mittelspiel steht der Schachspieler vor der Frage, wie er das Zentrum kontrollieren, schließen oder öffnen kann. Im Buch werden typische Formationen der Bauernstrukturen wie auch typische Verhaltensweisen behandelt. Hauptgliederungspunkte sind hierbei:
- Bauernketten im Zentrum
- Bewegliche Zentrumsbauern
- Offenes Zentrum
- Bauernstrukturen im Minoritätsangriff
Für die genannten Bauernstrukturen werden systematisch die typischen Pläne anhand von Großmeisterpartien erläutert. Besonders ausführlich kommentiert ist hierbei der entsprechende Partieabschnitt. Verschiedene Zentrumsformen können ineinander übergehen. Auch diese Übergänge werden erläutert. Im letzten Kapitel sind ausgewählte Partien des Ex-Weltmeisters Kramnik analysiert. Auf isolierte Bauern, Doppelbauern und rückständige Bauern wird hier nicht eingegangen. Die Analyse dieser Bauernformationen ist in dem Buch Bauernschwächen von Uhlmann/ Schmidt behandelt.
Der Autor Gerhard Schmidt ist A-Trainer des DSB. Über 20 Jahre spielte er bei SC Einheit Dresden bzw. Post Dresden, in dieser Zeit war er auch 5 Jahre als Schachtrainer tätig. Danach spielte er u.a. bei SC Bamberg 1886 und SC München 1836 in der ersten Bundesliga. Im Fernschach ist er Verdienter Internationaler Fernschachmeister.
Rezension zur 2. Auflage der "Zentrumsformen" aus 2008:
Das Buch "Zentrumsformen Strategie für die Schachpraxis" behandelt typische Formationen der Bauernstrukturen und deren Besonderheiten. Anhand von 132 Partien erläutert der Autor die verschiedenen Strukturen, zeigt typische Pläne und Strategien und macht den Leser auf wichtige Schlüsselmomente aufmerksam. Wie spielt man einen Minoritätsangriff richtig? Wie verteidigt man sich dagegen? Was ist bei einem offenen Zentrum zu beachten? Wie sollte man gegen ein bewegliches Zentrum spielen und welche Strategien gibt es bei Bauernketten? Gerhard Schmidt, A-Trainer des DSB und langjähriger Bundesligaspieler, legt eine überarbeitete und erweiterte Fassung gegenüber der Erstausgabe von 1987 vor.
Das Buch hat bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen, obwohl ich ehrlich zugeben muss, dass Schachbücher über Strategie und scheinbar trockene Theorie nicht unbedingt meine Lieblingsliteratur sind. Der Autor vollbringt das Kunststück, ein schwieriges Thema nüchtern und sachlich aber äußerst lesenswert darzulegen. Egal welche Seite man aufschlägt, sofort bleibt an einer interessanten Stellung hängen, dazu die wirklich hervorragenden Erläuterungen des Autors und schon ist man "Mitten drin" statt nur dabei! In jeder Partie gibt es nach der Eröffnungsphase eine kurze Einschätzung der Lage, danach wird auf die entstandene Zentrumsformation eingegangen. Der Autor hat mit Anmerkungen wahrlich nicht gegeizt, gerade bei solch einem Thema ein ganz großes Plus. Für mich persönlich zählen die Erläuterungen und Kommentare des Autors mit zum Besten, was es in der deutschsprachigen Schachliteratur gibt.
Im Anhang findet sich ein neues Kapitel gegenüber von 1987: Ausgewählte und unter dem Gesichtspunkt der Strategie kommentierte Meisterpartien von Ex-Weltmeister Kramnik.
Martin Rieger, November 2008
Freechess.info
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.