
ChessBase Fritztrainer, Deutsch, ISBN 978-3-86681-797-5, 2021.
Niveau: Anfänger, Fortgeschritten, Turnierspieler, Profi
Das Schach in der Sowjetunion erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg eine einzigartige Blüte und brachte eine Vielzahl herausragender Spieler hervor, die das Schach mit ihren Ideen bereicherten. Mancher von diesen Spielern hatte das Zeug zum Weltmeister, einige, wie Keres und Bronstein, scheiterten nur ganz knapp.
Vlastimil Hort hatte als Weltklassespieler Gelegenheit, gegen viele dieser sowjetischen Ausnahmespieler anzutreten und stellt auf dieser DVD Partien und Geschichten der Spieler der goldenen sowjetischen Generation vor.
Der frühere Weltmeister-Kandidat Vlastimil Hort präsentiert im Gespräch mit André Schulz im Video fast 40 lehrreiche Partien gegen Spieler der goldenen sowjetischen Großmeistergeneration und lässt diese Schachlegenden in seinen Erzählungen wieder lebendig werden.
- Videospielzeit: Über 6 Stunden (Deutsch)
- Interaktive Aufgaben mit Video-Feedback
- Extra: Datenbank mit weiteren Partien von Vlastimil Hort
Vlastimil Hort wurde 1944 in Prag geboren, den Titel eines Schachgroßmeisters errang er 1965. Zu seinen größten Erfolgen zählt die Qualifikation zum WM-Kandidatenturnier, wo er 1977 im Viertelfinale in Reykjavik Ex-Weltmeister Boris Spassky nur knapp unterlag. Hort gewann mehrfach die tschechische Einzelmeisterschaft, nach Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft 1986 wurde er auch mehrfach Deutscher Meister. Für beide Länder nahm er in über dreißig Jahren an vielen Schacholympiaden teil, zuerst 1960 in Leipzig, zuletzt 1992 in Manila. Dem deutschen Publikum ist Vlastimil Hort durch seine Auftritte mit Helmut Pfleger als Kommentatorenteam in TV-Schachsendungen bestens bekannt.
Einführung
Keres
Keres, Oberhausen 1961
Keres, San Antonio 1972
Bronstein
Bronstein, Vinkovci 1970
Bronstein, Petropolis (Interzonal) 1973
Stein
Stein, Sousse (Interzonal) 1967
Stein, Los Angeles (Interzonal) 1968 Partie 6
Stein, Los Angeles (Interzonal) 1968 Partie 11
Polugaevsky
Polugaevsky, Manila (Interzonal) 1976
Polugaevsky, Biel 1990
Geller
Geller, Sousse (Interzonal) 1967
Geller, Prag 1966
Geller, Skopje/Ohrid 1968
Taimanov
Taimanov, Wijk aan Zee 1970
Taimanov, Tallinn 1975
Kholmov
Kholmov, Leningrad 1967
Kholmov, Moskau 1975
Kotov
Kotov, London 1977
Gipslis
Gipslis, Tallinn 1975
Gipslis, Prag 1974
Simagin
Simagin, Moskau 1962
Simagin, Moskau 1963
Savon
Savon, Skopje/Ohrid 1968
Savon, Petropolis (Interzonal) 1973
Gufeld
Gufeld, Dortmund 1983
Bonus
Analysen
Zusatzpartien von Vlastimil Hort
Windows 7 oder neuer
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, (DVD-ROM-Laufwerk), Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, (DVD-ROM Laufwerk) und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
MacOSX
nur im Download erhältlich! Mindenstens: MacOS "Yosemite" 10.10
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.