- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Abonnement der Zeitschrift JugendSchach für ein Jahr ab der aktuellen Ausgabe. Auf Wunsch können wir natürlich Ihr Abo auch rückwirkend starten lassen.
JugendSchach erscheint monatlich, zum Monatsbeginn.
Im Jahresabonnement sind 12 Ausgaben JugendSchach inbegriffen, die zu Ihrer bzw. zur gewünschten Adresse gesendet werden.
Eine abweichende Lieferadresse für z.B. Geschenkabos ist möglich.
Anmerkungen:
- Das Abonnement gilt zunächst bis Jahresende (anteilige Rechnungslegung).
- Es verlängert sich automatisch, sofern nicht 3 Monate vor Ablauf des Kalenderjahres gekündigt wird.
- Mit Ausgabe 2 des neuen Jahres erhalten Sie dann eine neue Jahresrechnung.
- Gern liefern wir an Vereine, Schulen, Interessierte auch Sammelabonnements JugendSchach. Bitte fragen Sie uns separat nach den Preisen für Ihre gewünschten Mengen an.
- Versandkosten in andere Länder gern auf Anfrage.
shop@euroschach.de oder verlag@jugendschach.com
Titel: "Zeitschrift JugendSchach"
Nachdem ich für meine Schule auf der Suche nach Möglichkeiten für eine umfangreiche, jedoch kostengünstige Anschaffung an Schachmaterialien war, stieß ich bei meinen Recherchen, die mich auch auf die Anbieterseite www.euroschach.de führten, u. a. auf eine Zeitschrift mit dem Namen "JugendSchach" (ja, tatsächlich ohne Lücke), die meines Erachtens gerade für Schulschach sehr interessant sein dürfte. Es handelt sich um Monatshefte, die schon seit etlichen Jahren erscheinen (siehe Übersicht der Jahrgänge). Der aktuelle Stückpreis (Februar 2013) beträgt 3,50 Euro, das Jahres-Abo kostet 39,60 Euro, es gibt ein 3-monatiges Probe-Abo zu 5,95 Euro und der Anbieter räumt auf Nachfrage Sammel-Abos zu noch günstigeren Preisen ein.
Im Folgenden möchte ich daher einmal anders als bisher - meist wurden Trainings- / Lehrgangs-DVDs beurteilt - mich intensiver mit der genannten Zeitschrift auseinandersetzen.
Zuerst eine relativ banale, aber nicht überflüssige Bemerkung: Die Hefte im Din-A4-Format mit einem Umfang von etwas mehr als 40 Seiten lassen sich ohne weiteres problemlos in Schul- oder Lehrertaschen transportieren, so dass es kein logistisches (!) Problem sein dürfte, sie bei Notwendigkeit einstecken zu können und damit verfügbar zu haben. Der strukturelle Aufbau scheint in den Heften gleich zu sein, nur dass aufgrund von Aktualität oder Schwerpunktsetzung Inhalte variieren können. Auf jeden Fall hat das Layout hohen Wiedererkennungswert und hilft dem unerfahrenen Lernenden, nicht die Orientierung zu verlieren.
Allgemein gesagt verfügen die Monatshefte über stets die gleichen Rubriken:
- Aktuelles
- Schachserien
- Jugendschach-Terminkalender
- DSJ- Forum
Im Bereich "Aktuelles" befinden sich zum Monat passende Berichterstattungen über hervorzuhebende Ereignisse / Veranstaltungen. Das kann z. B. ein detaillierter Bericht über größere Jugendschach-Turniere, die Deutsche Ländermeisterschaft (jeweils mit kompletten Ergebnisübersichten) oder auch die Jugendweltmeisterschaft sein. Das Besondere an diesen Artikeln ist jedoch die qualifizierte Analyse herausragender Partien, so dass sich ein Nachspielen der vorgestellten Partien nicht nur zu einem oberflächlichen Zeitvertreib entwickelt - hier wird dem Trainer / Lehrenden anschaulich gedeutetes Material für sein eigenes Training / seinen eigenen Unterricht dargeboten.
Der Bereich "Schachserien" ist meines Erachtens DAS Highlight der Zeitschrift. Hier gibt es zahlreiche Übungen mit Diagrammen (mit weiter hinten stehenden Lösungen), die sich mit schachtaktischen Zielsetzungen ( Matt in 1, 2 Zügen, Vorteilsverschaffung in 1, 2 Zügen, Taktik für Fortgeschrittene...) nach der Methode des Schachlehrers Paul Gaffron beschäftigen. Auch strategische Überlegungen mit ausführlicher Anleitung in Verbindung mit weiteren Diagramm gestützten Aufgabenstellungen liegen in Fülle vor. Beispielhaft genannt seien Themen wie: Weißer Bauer auf e5, Rochadeangriff, Angriffspläne entwickelt aus der Französischen Verteidigung, dem Königsindischen, dem Sizilianer u. a. Ergänzend befindet sich in einzelnen Heften noch eine sogenannte "Kombiecke", der Name verrät, um was es geht.
Der Bereich der Regeln kommt keinesfalls zu kurz, auch dieser Exkurs kann durchaus hilfreich für die betreuenden Personen sein. Rezensionen bekannter DVDs vorwiegend aus dem Hause ChessBase und Beiträge zur Schachdidaktik runden diese zweite Rubrik gelungen ab.
Die Bereiche "Terminkalender" und "DSJ-Forum" werden redaktionell von der Deutschen Schachjugend (www.deutsche-schachjugend.de) betreut und geben Interessenten und Mitgliedern einen schnellen Überblick über Vorhaben, Zielsetzungen und Entwicklungen.
Fazit: Die vorgestellte Monatszeitschrift "JugendSchach" bietet ein interessantes Schulungsmodell, was dem Schachspielen in Schule sehr entgegenkommt. Gerade der Bereich der Schachserien ermöglicht es, gruppenbezogenes Lernen, aber auch Einzelbetrachtung in seinen Unterricht oder sein Training einzubeziehen. Hier kommt keine Langeweile auf, die Sprache ist klar, deutlich und keinesfalls schwer verständlich. Mancher Jugendliche wird möglicherweise diese Hefte auch Zuhause gerne wieder aufgreifen. Sehr empfehlenswert!!!
Heinz-Willi Jansen (stellv. Schulleiter an der Kath. Hauptschule Stadtmitte in Mönchengladbach)
0,0
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden