- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » Schach lernen & trainieren » Schachbücher » JugendSchachVerlag » Thomas Luther: Hand- und Arbeitsbuch für den Schach-Trainer Band 2




JugendSchachVerlag, hardcover, ISBN: 978-3-944710-45-7, 288 Seiten, 2021.
1. Teil: Hand- und Arbeitsbuch für den Schach-Trainer Band 1
2. Teil: Hand- und Arbeitsbuch für den Schach-Trainer Band 2
3. Teil: Hand- und Arbeitsbuch für den Schach-Trainer Band 3 Materialband
Zur Rezension im Glarean Magazin
Rezension "Hand- und Arbeitsbuch für den Schach-Trainer" herunterladen (PDF)
Großmeister und FIDE Senior Trainer Thomas Luther und sein Team von Experten haben sich zur Aufgabe gemacht, das für Schachtrainer und -training wichtige Wissen in Buchform zusammenzufassen.
Diese Buchreihe, kurz „HABS" genannt, ist gedacht für:
- Noch unerfahrene Trainer / Lehrer / Neueinsteiger, denen es zugleich eine Materialsammlung für die ca. ersten beiden Jahre des Trainings bietet - auch zum Selbsttraining;
- Erfahrene Trainer, die ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen;
- Alle Interessenten für Schach-Training und Schach-Pädagogik;
- Personen, die sich im Rahmen wissenschaftlicher und publizistischer Arbeit mit Schach beschäftigen.
Themen sind: Didaktik und Methodik des Schachtrainings, Einführungen in Taktik, Strategie, Endspiellehre des Schachspiels, ein Überblick über seine Geschichte und ein umfangreiches Kapitel zur praktischen Schachpsychologie und vieles andere mehr.
„HABS" ist die erste umfassende Veröffentlichung zum Schachtraining und der Ausbildung von Schachtrainern.
Leseprobe Luther: Hand- und Arbeitsbuch für den Schach-Trainer Band 2 herunterladen (PDF)
Inhalt Band 2:
Die Werte des Schachspiels | 5 | |
10. Teil: Schach-Strategie | 10 | |
Definition des Begriffs Schachstrategie | 11 | |
Schwache Felder | 16 | |
Rückständige Bauern | 20 | |
Doppelbauern | 23 | |
Der isolierte (vereinzelte) Bauer | 29 | |
Hängende Bauern / "Hänge- und Freiduo" | 31 | |
Bauernkette | 32 | |
Aufbrechen gegnerischer Bauernformationen / Minoritätsangriff | 33 | |
Offene und halboffene Linien | 35 | |
Gewaltsame Linienöffnung | 38 | |
Vorposten und Angriffsradius | 40 | |
Turm / Türme auf der 7. (2.) Reihe | 42 | |
Taktik zur Strategie | 47 | |
TEST: Turm (Turm) auf der 7. Reihe LEVEL C / B | 48 | |
TEST: Angriff auf die Grundreihe LEVEL C / B | 54 | |
TEST: Linienöffnung und -schließung LEVEL C / B | 60 | |
11. Teil Schach-Taktik II | 66 | |
Figuren in der Falle | 67 | |
TEST: Figuren in der Falle Level D / C | 72 | |
Röntgen-Angriff (X-Ray Attack) | 78 | |
TEST: Röntgenangriff Level C / B | 80 | |
Nachlade-Motiv | 82 | |
12. Teil: Schach-Psychologie II (Heinz Brunthaler) | 84 | |
Weitere Theorien und Modelle der Schach-Psychologie | 85 | |
Das Psychoanalytische Modell des Schachspiels | 85 | |
Das SEEK-Modell von D.H. Holding | 88 | |
Das "SCHACH – Prozess-Modell" von Reinhard Munzert | 88 | |
Laskers "psychologisches Schach" | 90 | |
Untersuchungen mit moderner Technologie | 92 | |
Merim Bilalic und der "Einstellungseffekt" | 93 | |
Frauenschach | 95 | |
Macht Schach klüger? | 100 | |
Die Bereiche der praktischen Schach-Psychologie | 104 | |
Schachpsychologie im Bezug auf die eigene Person | 105 | |
Der Trainer als Schachpsychologe | 108 | |
Selbstbefragung des Schülers | 109 | |
Meine Stärken, meine Schwächen (Fragebogen) | 110 | |
Auswertung der Befragung | 112 | |
Innere Stimme, Selbstmotivation und Kampfgeist | 119 | |
Schachpsychologie im Bezug auf den Gegner | 120 | |
Schachpsychologie im Bezug auf das Umfeld | 125 | |
Schachpsychologie im Bezug auf das Verhältnis zischen Spieler und Trainer | 129 | |
Zum Abschluss | 133 | |
Das vergessene Forschungsfeld: Schach - Soziologie | 134 | |
13. Teil: Medizinische Aspekte des Schachspiels (Dr. Andreas Pietzko) | 134 | |
Der schachspielende Mensch als Bio-psycho-soziale Einheit | 135 | |
Schach und Doping | 138 | |
Die Studie der Universität Mainz | 140 | |
Schach und Schokolade | 140 | |
Schach und Kaffee | 141 | |
Schach und Zucker | 141 | |
Schachmedizin | 142 | |
14. Teil: Remis: Patt, Dauerschach, Zugwiederholung, ... | 143 | |
Der lange Weg zum halben Punkt | 144 | |
Technische Remisstellungen | 145 | |
Patt | 145 | |
Dauerschach | 148 | |
Zugwiederholung und Remisschaukel | 151 | |
Kein Durchkommen oder Festung | 152 | |
TEST: Remis: Patt, Dauerschach, Zugwiederholung usw. Level D / C | 154 | |
15. Teil: Das Jahrtausende alte Spiel ... II (Schachgeschichte II) (Heinz Brunthaler) | 161 | |
Wilhelm Steinitz und die Entstehung des Positionsspiels | 161 | |
Emanuel Lasker – 2.Weltmeister | 165 | |
José Raúl Capablanca y Graupera – 3.Weltmeister | 171 | |
Die Hypermoderne Schule | 172 | |
Alexander Aljechin – 4.Weltmeister | 175 | |
Dr.Max Euwe – 5.Weltmeister | 176 | |
Der Aufstieg des sowjetischen Schach | 179 | |
Turnier um die Weltmeisterschaft – 6.Weltmeister Michail Botwinnik | 180 | |
11.Weltmeister Robert James (Bobby) Fischer | 181 | |
10.Weltmeister Boris Spasski | 185 | |
12.Weltmeister Anatoli Karpow | 187 | |
13.Weltmeister Garri Kasparow | 188 | |
15.Weltmeister Visvanathan Anand | 189 | |
16.Weltmeister Magnus Carlsen | 190 | |
16. Teil: Schachtalent (Heinz Brunthaler / GM Thomas Luther) | 192 | |
Definition von Schachtalent | 193 | |
Wunderkinder | 199 | |
Das Polgár Experiment | 201 | |
Talentmessung | 203 | |
Der Jansa Test | 204 | |
Kasparow testet Vincent Keymer | 206 | |
Der Test der Moskauer Sportakademie / Slotnik | 207 | |
Der SPIEGEL – Test | 210 | |
Bewertung nach der Methode des U10P | 212 | |
17. Teil: Endspiel II (Bauern und Turm - Endspiel) | 214 | |
Endspiele mit mehreren Bauern auf beiden Seiten | 215 | |
Der Bauerndurchbruch | 216 | |
Turm - Endspiele | 220 | |
Turm gegen Bauer | 223 | |
Turm gegen Bauer, Bauer, (Bauer) | 228 | |
Turm + Bauer gegen Turm | 230 | |
18. Teil: Training und Trainingsmethoden | 237 | |
Training: Anfänge und Entwicklung | 238 | |
Definition und Zielsetzung des Schachtrainings | 241 | |
Die Ebenen des Trainings | 241 | |
Die Inhalte des Trainings auf verschiedenen Ebenen | 243 | |
Steigerung von Konzentration, Rechenfähigkeit und Imagination | 246 | |
De la Maza Training – ultra hart! (Frank Oltman) | 248 | |
Trainingsziele | 251 | |
Trainingszeiten | 252 | |
Die 10.000 Stunden Regel – Erreicht man mit Training wirklich alles? | 254 | |
Verbalisierung und lautes Denken (Heinz Brunthaler) | 256 | |
Schachtraining für die verschiedenen Altersklassen | 264 | |
Schnelle Fortschritte durch Total Immersion | 273 | |
19. Teil: Leistungstraining (GM Thomas Luther) | 275 | |
Was ist Leistungstraining? | 276 | |
Inhalte des Leistungstrainings | 278 | |
Starke Gegner und Turniere | 280 | |
Die Arbeit mit dem Computer | 281 | |
Der Übergang zum Leistungstraining | 282 | |
Langzeittraining und Leistungskontrolle. | 286 | |
Psychologische Aspekte | 286 | |
Erwartungen und die Realität des Schachs auf höherer Ebene | 287 |
0,0
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden