
Leibniz Verlag, paperback, Deutsch, ISBN: 978-3-931155-05-6, 408 Seiten, 2008.
Ein pädagogisches Hilfsmittel zur Förderung der kindlichen Entwicklung.
Das Buch ist eine spannende Forschungsreportage mitten aus dem pulsierenden Leben im Alltag des Kindergartens: Früh Schach lernen und klüger für das Leben werden? Zwei Fragen sollte eine wissenschaftliche Studie klären. Bewährt sich Schach als pädagogisches Hilfsmittel im Kindergarten? Stimuliert es die Entwicklung der Kinder? Was kam dabei heraus? Beim Schachspielen waren die Kinder mit ganzer Seele dabei. Dass 3- bis 6 jährige Kinder ungewöhnlich ausdauernd konzentriert sein wollen, einander disziplinieren, widersprüchliche Gefühle mäßigen, Regeln respektieren, sich trauen würden, beherzt zu handeln und Erwachsene entlasten, verblüffte. Kontaktfreudig, verständig, hilfsbereit, einsichtig und rücksichtsvoll bewiesen die heranwachsenden Spielkameraden einander verläßliche Spielmoral. Sie suchten das geistige Abenteuer selbst mit Kindern, die sonst unbeachtet geblieben wären. Schüchterne Kinder wagten, den Mund aufzumachen. Tobende, lärmende, unruhestiftende Kinder wurden ruhiger beim Spiel. Entwicklungsauffällige, "gestörte", kaum führbare, relativ schwierige Problemkinder besserten sich. Unterschätzte Kids zeigten ein neues Gesicht. Stille Begabungen wurden transparent. Die "Schach für Kids"-Methode bewährte sich als faszinierendes pädagogisches Hilfsmittel für Kleine und Große. "Grünes Licht" leuchtet zur flächendeckenden Einführung. Das Buch spricht Erziehungsbeauftragte in Aus-, Fort- und Weiterbildung, Pädagogen und Psychologen an. Bislang ist uns kein schachwissenschaftliches Projekt bekannt, das früher Bildung und Erziehung derart vielversprechende Zukunftsmaßstäbe setzt.
Mario Bönsch-Kauke
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.