
ChessBase Fritztrainer Eröffnung, Deutsch, ISBN: 978-3-86681-490-5, 2015.
Niveau: Fortgeschritten, Turnierspieler, Profi
Die Slawische Verteidigung (1.d4 d5 2.c4 c6) gilt als eine der zuverlässigsten Antworten für Schwarz gegen geschlossene Eröffnungen. Sie ist grundsolide und zugleich sehr flexibel.
Martin Breutigam hat die Erfahrungen aus Hunderten von klassischen und aktuellen Meisterpartien in 20 Clips verdichtet: Ein komplettes Repertoire für Schwarz gegen die Zugfolge 1.d4 d5 2.c4 bzw. 2.Sf3 Sf6 3.c4.
Thema dieser DVD ist das so genannte klassische Slawisch mit dem Leitmotiv, den Läufer c8 möglichst frühzeitig auf das Feld f5 bzw. g4 zu entwickeln, beispielsweise in Hauptvarianten wie 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 oder 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.e3 Lg4. Auch gegen andere gängige Systeme stellt der Internationale Meister nachhaltige Konzepte vor, etwa gegen das Tolusch-Geller-Gambit (4.Sc3 dxc4 5.e4), die Abtauschvariante (3.cxd5) oder respektable Nebenvarianten wie 4.Dc2. Anschließend kann man das erworbene Wissen überprüfen bzw. vertiefen: in interaktiven Testaufgaben und weiteren Modellpartien.
- Videospielzeit: 5 Stunden 38 Minuten (deutsch)
- Interaktiver Abschlusstest mit Video-Feedback
- Extramaterial: Exklusive Datenbank mit 50 Modellpartien
- Mit CB 12 - Reader
Martin Breutigam, Jahrgang 1965, schreibt als Journalist und Kolumnist für verschiedene Tageszeitungen, u.a. für die "Süddeutsche Zeitung"? und den "Tagesspiegel". Der Internationale Meister hat mehrere Schachbücher veröffentlicht, z.B. "Todesküsse am Brett" und "Himmlische Züge" (Verlag Die Werkstatt). Bei Chessbase ist u.a. seine Taktik-Trilogie erschienen ("Kombinieren lernen", "Muster der Meister", "Die Techniken im Opferangriff") sowie "Trompowsky-Angriff - Ein modernes Repertoire" und "Reti-Eröffnung".
Inhalte
01: Vorwort [08:11]
Datenbank: Slawisch Modellpartien
Slawisch 1.d4 d5 2.c4 c6
02: Holländische Variante, Einführung (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3) - 6.e3; "Hemm-Struktur" [14:34]
03: Holländische Variante, 14...Te8 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb4 8.0-0 Sbd7 9.De2 Lg6 10.e4 0-0 11.Ld3 Lh5 12.e5 Sd5 13.Sxd5 cxd5 14.De3 Te8) - Anand,V - Kramnik,V [23:39]
04: Holländische Variante, 14...Le7 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb4 8.0-0 Sbd7 9.De2 Lg6 10.e4 0-0 11.Ld3 Lh5 12.e5 Sd5 13.Sxd5 cxd5 14.De3 Le7) - Goganov,A - Sjugirov,S [16:54]
05: Die Variante 6.Se5, Einführung (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Se5) - Die Variante 6.Se5 [11:36]
06: Die Variante 9.g3 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Se5 Sbd7 7.Sxc4 Sb6 8.Se5 a5 9.g3) - Lenderman,A - Wang,Y
07: Die Variante 9.Lg5 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Se5 Sbd7 7.Sxc4 Sb6 8.Se5 a5 9.Lg5) - Swinkels,R - Cuijpers,F [13:43]
08: Die Variante 9.e3 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Se5 Sbd7 7.Sxc4 Sb6 8.Se5 a5 9.e3) - Nikolov,M - Solak,D [08:45]
09: Die Variante 9.f3/10.e4 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Se5 Sbd7 7.Sxc4 Sb6 8.Se5 a5 9.f3 Sfd7 10.e4) - Li,C - Vachier Lagrave,M [14:08]
10: Die Variante 9.f3/10.Sxd7 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Se5 Sbd7 7.Sxc4 Sb6 8.Se5 a5 9.f3 Sfd7 10.Sxd7) - Naumann,A - Bajarani,U [10:21]
11: Die Variante 6.Sh4 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.Sh4) - Ftacnik,L - Ragger,M [11:40]
12: Tolusch-Geller-Gambit (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.e4) - Buhmann,R - Akopian,V [18:50]
13: Die Variante 5.e3 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.e3) - Can,E - Li,C [13:41]
14: Die Bauernopfer 5.g3 bzw. 5.Se5 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sc3 dxc4 5.g3 bzw. 5.Se5) - Hayrapetian,H - Mchedlishvili,M [08:22]
15: Die Variante 3.Sf3/4.e3: 4...Lg4 5.h3 Lh5 6.Sc3 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.e3 Lg4 5.h3 Lh5 6.Sc3) - Van Wely,L - Caruana,F [18:32]
16: Die Variante 3.Sf3/4.e3: 4...Lg4 5.cxd5 und Sonstiges (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.e3 Lg4 5.cxd5 u.a.) - Leitao,R - Carlsen,M [15:21]
17: Die Variante 3.Sc3 Sf6 4.e3 Lg4 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sc3 Sf6 4.e3 Lg4) - Potkin,V - Vallejo Pons,F [18:23]
18: Die Varianten 4.Dc2 bzw. 4.Db3 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Dc2 bzw. 4.Db3) - Khenkin,I - Karjakin,S [26:58]
19: Abtauschvariante 3.cxd5 (1.d4 d5 2.c4 c6 3.cxd5) - Belous,V - Matlakov,M [20:45]
20: Nebenvarianten (u.a. 1.d4 d5 2.c4 c6 3.Sf3 Sf6 4.Sbd2) - Kengis,E - Bareev,E [08:00]
Teststellungen
21: Position 1 [00:56]
22: Position 2 [03:55]
23: Position 3 [02:19]
24: Position 4 [01:47]
25: Position 5 [03:53]
26: Position 6 [02:26]
27: Position 7 [03:00]
28: Position 8 [05:04]
29: Position 9 [03:25]
30: Position 10 [03:26]
31: Position 11 [02:43]
32: Position 12 [02:29]
33: Position 13 [01:56]
34: Position 14 [02:37]
35: Position 15 [05:04]
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9 und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.