
ChessBase Fritztrainer Master Class, Deutsch/Englisch, ISBN: 978-3-86681-729-6, 2019.
Niveau: Anfänger, Fortgeschritten, Turnierspieler, Profi
Sie erhalten keinen physischen Datenträger und kein gedrucktes Heft per Post, sondern einen Downloadlink per Email! Technisch bedingt erfolgt die Zusendung nach manueller Prüfung des Eingangs Ihrer Zahlung und nicht automatisiert sofort.
Als Viswanathan Anand auf der europäischen Schachbühne erschien, hatte er in Indien schon einige Erfolge erzielt, die indischen Jugendmeisterschaften und als Jugendlicher auch die Landesmeisterschaften der Erwachsenen gewonnen. Mit gerade einmal 14 Jahren wurde Anand 1984 für die Schacholympiade in die indische Nationalmannschaft berufen. 1987 wurde er Juniorenweltmeister, 1988 verlieh die die FIDE dem 19-jährigen den Titel eines Großmeisters.
Nachdem 2006 die Wiedervereinigung der Weltmeisterschaften gelungen war, gewann Anand 2007 das Weltmeisterschaftsturnier. 2008 verteidigte er seinen Titel erfolgreich im WM-Wettkampf gegen Vladimir Kramnik. Anand ist damit der einzige Weltmeister, der den Weltmeistertitel in drei verschiedenen Formaten gewonnen oder verteidigt hat, im K.o.-Turnier, im Rundenturnier und im Wettkampf. 2010 (gegen Topalov) und 2012 (gegen Gelfand) verteidigte Anand den Titel erneut. 2013 verlor er den Titel im WM-Kampf an Magnus Carlsen und konnte ihn 2014 nicht zurückerobern.
Bis heute gehört Anand zur absoluten Weltspitze und hat in seinem Heimatland, wo er als Nationalheld gefeiert wird, einen wahren Schachboom ausgelöst. Unzählige junge Inder eifern ihrem Idol dort nach. Anands Stil ist von tiefem Schachverständnis, aber auch vom blitzschnellen Erfassen der taktischen Motive bestimmt. In seinen jungen Jahren verblüffte er seine Gegner mit der großen Geschwindigkeit, mit der er seine Züge spielte. Meist nutzte er die Bedenkzeit nicht aus und war somit über Jahrzehnte auch der weltbeste Schnellschach – und Blitzspieler.
Mit dieser DVD kann man am Vorbild eines der besten Spieler der Schachgeschichte und mit den Erläuterungen der Autoren (Yannick Pelletier, Mihail Marin, Karsten Müller und Oliver Reeh) lernen, wie man Partien strategisch erfolgreich anlegt, seinen Gegner auf diese Weise permanent unter Druck setzt und Endspiele technisch sauber zum Gewinn führt. Anhand von Viswanathan Anands Partien kann man zudem die Geschichte und Entwicklung zahlreicher populärer Eröffnungen nachverfolgen und erhält so ein deutlich besseres Verständnis ihrer Ideen.
- Videospielzeit: 8 Stunden (Deutsch)
- Alle Anand-Partien und Kurzbiographie
- Anand-Powerbooks: Das Eröffnungsbuch des 15. Weltmeisters als Variantenbaum
- Taktik-Training mit 121 Anandpartien: 399 Trainingsfragen, maximal 835 Punkte
- Mit Chessbase Reader
Alle Anandpartien (viele mit Kommentaren)
Powerbooks:
Anands Weißpartien als Variantenbaum (ohne Simultan)
Anands Schwarzpartien als Variantenbaum (ohne Simultan)
Trainingsfragen (137 Anand-Partien, 457 Trainingsfragen, maximal 930 Punkte)
Eröffnungen
Video 1: Einführung [04:45]
Video 2: Mit Weiß gegen Sizilianisch [12:37]
Video 3: Mit Weiß gegen 1.e5 [09:19]
Video 4: Mit Weiß gegen Caro-Kann [07:09]
Video 5: Anand's WM-Kämpfe [21:09]
Video 6: Mit Schwarz gegen 1.d4 [18:12]
Video 7: Mit Schwarz gegen 1.e4 [05:33]
Video 8: Zusammenfassung [03:44]
Strategie
Video 1: Einleitung und Marin-Anand, Oakham 1986 [17:18]
Video 2: Anand-Kasparov, PCA World Championship 1995 [16:58]
Video 3: Anand-Mamedyarov, Shamkir 2015
Video 4: Anand-Vallejo, Bilbao 2014 [18:05]
Video 5: Anand-L'Ami, Bundesliga 2017 [17:31]
Taktik
Oliver Reeh hat 20 Anand-Partien für Sie ausgewählt und mit interaktiven Fragen als Video aufgenommen.
Video 01: Anand-Sokolov 1986 [06:56]
Video 02: Anand-Benjamin 1989 [05:40]
Video 03: Beliavsky-Anand 1992 [04:59]
Video 04: Anand-Adianto 1992 [08:04]
Video 05: Garcia Palermo-Anand 1992 [06:33]
Video 06: Anand-Bareev 1993 [08:25]
Video 07: Anand-Polgar 1994 [06:41]
Video 08: Anand-Gelfand 1996 [09:21]
Video 09: Anand-Topalov 1996 [09:47]
Video 10: Anand-Karpov 1996 [08:28]
Video 11: Anand-Lautier 1997 [05:31]
Video 12: Anand-Nikolic 1997 [06:33]
Video 13: Anand-Bologan 2003 [05:56]
Video 14: Anand-Charbonneau 2004 [09:02]
Video 15: Topalov-Anand 2006 [09:13]
Video 16: Anand-Carlsen 2007 [12:31]
Video 17: Kramnik-Anand 2008 [05:15]
Video 18: Topalov-Anand 2010 [11:16]
Video 19: Anand-Vachier-Lagrave 2016 [07:43]
Video 20: Anand-Caruana 2017 [07:39]
Endspiele
Video 01: Anands Angriffskönig [05:18]
Video 02: Die Macht der Mücken [02:41]
Video 03: Schwarzfeldriges Powerplay [08:28]
Video 04: Eine leichte Initiative wiegt schwer [07:53]
Video 05: Ungleiche Läufer bevorzugen den Angreifer [12:55]
Video 06: Die Dame mag Dynamik, die Türme Statik [06:10]
Video 07: Die Berliner Mauer fällt [07:16]
Video 08: Anand kontert Carlsen aus [08:09]
Video 09: Die Berliner Mauer hält [15:19]
Video 10: Doppelturmendspieltechnik [10:10]]
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.