
ChessBase Fritztrainer Mittelspiel, Deutsch, ISBN: 978-3-86681-318-2, 2012.
Niveau: Fortgeschritten, Turnierspieler
Sie erhalten keinen physischen Datenträger per Post, sondern einen Downloadlink per Email! Technisch bedingt erfolgt die Zusendung nach manueller Prüfung des Eingangs Ihrer Zahlung und nicht automatisiert sofort.
Die Berechnung von Varianten ist ein Thema, das zunächst viel weniger schachspezifisch ist als z.B. die Schachtaktik mit ihren Motiven wie dem Doppelangriff, der Ablenkung etc..
Bei der Variantenberechnung geht es um die Entwicklung von Fähigkeiten, die auch in anderen Lebensbereichen relevant sind, z.B. wie man im Prozess der Entscheidungsfindung effizient mit den verfügbaren Ressourcen umgeht oder was man in einer Stresssituation mit seinen Emotionen macht.
Und dennoch gehört die Technik der richtigen Variantenberechnung ohne Frage zum A&O jedes Meisterspielers. Wer seine eigenen Partien einmal mit Fritz analysiert hat, der weiß, welche Reserven gerade hier schlummern!
Auf dieser DVD macht Sie der Internationale Meister Michael Richter mit allen wichtigen Elementen der Variantenberechnung vertraut: vom Finden und Berechnen der Kandidatenzüge über den richtigen Rechenrhythmus bis hin zu typischen Denkfehlern, die nicht selten aus einer emotionalen Über- oder Unterschätzung der eigenen Stellung hervorgehen.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus diesem Trainingskurz ziehen, gibt Ihnen Michael Richter ein klar strukturiertes Schema an die Hand, in dem alle für die Variantenberechnung wichtigen Aspekte berücksichtigt sind und das Sie Ihren eigenen Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechend anpassen können.
Die DVD beinhaltet darüber hinaus eine Sammlung von 200 Übungsstellungen zum Ausdrucken und Trainieren am Brett.
Videospielzeit: 4 Std. 40 min.
Rezension Michael Richter - Geheimnisse der Variantenberechnung von Frank Große
Wenn man bedenkt, dass die Taktik - sprich mehr oder weniger das Schlagen und Wiederschlagen von Figuren - elementarer Bestandteil des Schachspiels ist, dann sollte es in der technischen Ausführung von Kombinationen bei unserem altehrwürdigen Spiel keine offenen Fragen oder Geheimnisse mehr geben. Das sieht der Berliner Schachschul-Inhaber IM Michael Richter ebenso und hat eine DVD zusammengestellt, in der er diese zusammengetragen hat.
Eines vorweg: Die Inhalte konzentrieren sich nicht auf vielfach publizierte taktische Motive wie Hinlenkung, Doppelangriff, Mattangriff oder ähnliches. Richter widmet sich den Denkweisen und Elementen zur möglichst genauen Variantenberechnung, lässt dabei aber auch typische Denkfehler und den Aspekt der Emotionen nicht außer Acht.
Zunächst wird sich aber der "Technik" gewidmet! Begonnen wird mit Clips zur Ermittlung der Kandidaten, die in der Reihenfolge "Finde und untersuche alle Schachgebote", "Finde und untersuche alle Schlagmöglichvarianten" und "Finde und untersuche alle Drohungen" empfohlen werden. Um die konkreten Drohungen zu entdecken, wird die Technik des Nullzugs eingesetzt, die in den weiteren Videos erläutert wird. Auch die (aufwendige) Ausschlussmethode, bei der alle Züge die keinen Erfolg versprechen ausgeschlossen werden, kommt auf den Bildschirm.
Neben den Erläuterungen findet der Benutzer PDF-Dateien, die via Mindmap das Schema der Variantenberechnung bildlich darstellen. Das so erarbeitete Schema dient dazu dem Spieler eine Möglichkeit zu geben, bessere Lösungswege zu finden. Aufgrund des Mindmap-Formats können ambitionierte Spieler dieses mit eigenen Erkenntnissen erweitern und anpassen.
In den folgenden Videos wird an den Feinheiten der Variantenberechnung gefeilt, potentielle Fehlerquellen analysiert, auf den Rechenrhythmus eingegangen und der individuelle Prozess der Entscheidungsfindung betrachtet. Denn ohne Frage: Mit messerscharf kalkulierter und fehlerfreier Variantenberechnung kann man große Fortschritte im Schach erreichen und in den unteren Leistungsklassen vor allem rasche Erfolge erzielen!
Auch der Thematik der Visualisierung widmet sich der Autor und startet zunächst mit einer Stellung aus seiner Erstlings-DVD zur Planfindung (Michael Richter: Geheimnisse der Planfindung), bei der die bisher erworbenen Kenntnisse angewendet und erweitert werden sollen.
Hiernach unternimmt er den Versuch "Bildhafte Denkmuster" zu erläutern, was aber nicht für jeden geeignet sein dürfte. Insbesondere visuell-bildliche Lerntypen dürften hier aber Anregungen finden.
Um die nächsten Stufen zu erreichen ist es wichtig fein abgestimmte Techniken anzuwenden, denen sich der Autor separat widmet. Dazu zählen Ankerstellungen, Reduzierungen des Variantenbaumes und/oder der verfrühte Abbruch in den Berechnungen.
Der Zwiespalt oder die Korrespondenz von Emotionen ("Gefühl"), Wissen und Variantenberechnung sind Bestandteil der letzten Videos der DVD, bevor abschließende Aufgaben die Video-Clips beenden.
Wer sich weiter auf der DVD umschaut findet ein 50-seitiges PDF-File mit jeweils vier Aufgaben pro Seite, die sofort zum Bearbeiten und Varianten berechnen einladen. Die Lösungen dazu werden in einer separaten Datenbank mitgeliefert.
Fazit: Schachschul-Inhaber Michael Richter ist ohne Zweifel fachlich kompetent. Diesen Beweis erbringt er auch bei einer statischen Publikation wie dieser DVD. Mit ruhiger Stimme verrät er wie es die "Großen" machen. Natürlich spielen beim Aufspüren der Kandidaten Faktoren wie Erfahrung und Kreativität eine Rolle, aber Richter bevorzugt bei der Vorgehensweise einen strukturierten, empirischen Ansatz. Unterstützt wird dieser durch Mindmap-Grafiken, die der DVD als PDF-Datei beigefügt worden. Erfreulich, dass Rechenaufgaben (zum Ausdrucken) mit Lösungen mitgeliefert werden, die die sofortige praktische Übung ermöglichen.
Gesamt-Videolaufzeit: 4 Stunden 40 Minuten
Zielgruppenempfehlung: Alle Spieler die ein- und zweizügige Kombinationen (fast) fehlerfrei lösen, sind eingeladen tiefer und dabei gründlich bzw. genau zu rechnen. Mit den Inhalten der DVD erfährt der Zuhörer welche Techniken eingesetzt werden und wie er sich effizient steigern kann.
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, Windows 7 oder 8.1, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM-Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.