





ChessBase Fritztrainer Strategie / Mittelspiel, Deutsch, 2022.
Niveau: Fortgeschritten, Turnierspieler, Profi
Band 1: Allgemeine Prinzipien
ISBN: 978-3-86681-836-1
Im 1.Band der Strategieschule geht es um die großen Fragen. Soll ich eine Stellung taktisch, dynamisch oder positionell behandeln? Wie beurteile ich eine Stellung und vor allem: wie finde ich einen guten Plan? Ziel dieses Videokurses ist es, dem Studierenden zahlreiche Muster und Ideen aus der Praxis für sein Training mitzugeben, um so den nötigen Feinschliff zu erlangen.
Inhalt:
- Stellungsbewertung
- Wie tief sollten wir rechnen?
- Statisch oder dynamisch spielen?
- Der Hebel: Bauernstrukturen leiten uns
- 3 hilfreiche Fragen zur Planfindung
- Typische Springermanöver, typische Läufermanöver
- Das Prinzip der überzähligen Figur - Die Schwerfigurenregel
Das gesamte Trainingsmaterial des Videokurses wurde vom Autor mehrfach in der Praxis getestet. Oft werden Querverweise der Partien seiner Schüler zu aktuellen Weltklassepartien oder zu Klassikern hergestellt. Der Studierende bekommt so auch einen Leitfaden für die Analyse seiner Partien und wie er aus diesen lernen und profitieren kann
- Laufzeit: 4 Stunden 50 Minuten
- Mit interaktiven Schachaufgaben inklusive Videofeedback
Band 2: Die Kunst des Tauschens
ISBN: 978-3-86681-837-8
Kaum ein Moment unterscheidet einen starken Spieler von einem unerfahrenen Spieler so sehr, wie der Moment des Abtauschs. Im Schach gibt es tausende Ausnahmen von den Regeln. Trotzdem müssen wir die wichtigsten Regeln und Muster kennen. Nur dann können wir sie anwenden - oder sie auch im richtigen Moment, mit der richtigen Begründung, brechen
13 Orientierungshilfen zum Abtausch:
- Wichtig ist, was am Brett bleibt.
- Die entscheidende Frage lautet: Wem hilft der Abtausch mehr?
- Ein wesentlicher Vorteil des Läuferpaars besteht darin, im richtigen Moment den richtigen Läufer zu tauschen.
- Beachten Sie IMMER die taktischen Elemente.
- Wer weniger Raum hat, profitiert meist mehr vom Abtausch.
- Das Prinzip der überzähligen Figur
- Kann ich eine schlecht stehende Figur von mir gegen eine gute des Gegners tauschen?
- Kann ich wichtige Angreifer/Verteidiger des Gegners abtauschen?
- Prophylaxe bei Abtauschoperationen
- Beachten Sie den Faktor Zeit.
- Kann ich die Bauernstruktur vorteilhaft durch den Abtausch ändern?
- Hilft mir der Abtausch bei der Vorteilsverwertung?
- Kann ich in ein günstiges Endspiel überleiten?
- Höchste Konzentration auf den Damentausch
Das gesamte Trainingsmaterial des Videokurses wurde vom Autor mehrfach in der Praxis getestet. Oft werden Querverweise der Partien seiner Schüler zu aktuellen Weltklassepartien oder zu Klassikern hergestellt. Der Studierende bekommt so auch einen Leitfaden für die Analyse seiner Partien und wie er aus diesen lernen und profitieren kann.
- Laufzeit: 4 Stunden 30 Minuten (Deutsch)
- Mit interaktivem Training inklusive Video-Feedback
Der internationale Meister Harald Schneider-Zinner schöpft aus seiner 15-jährigen Praxis, die ihm zu einem der erfolgreichsten Trainer Österreichs gemacht hat. Aus seiner „Strategieschule“ gingen die Großmeister und Stützen des Nationalteams Felix Blohberger und Valentin Dragnev hervor. Als Trainer des Frauen-Nationalteams erzielte er mit seinen Spielerinnen die größten Erfolge. Über 10 Jahre leitete er die Trainerausbildung in Österreich.
Teil 1:
Einleitung
Intuition und Rechnen: Brynell vs Hellborg
Taktisch oder positionell: Kryavkin vs Korobov
Taktisch oder positionell 2: Schneider-Zinner vs Hofmann
Vielzügige Pläne oder kurze Sequenzen: Van Wely vs Carlsen
Wann beenden wir die Berechnung? Short vs Miles
Stellungsbeurteilung und Planfindung: Statisch oder dynamisch
Stellungsbeurteilung und Planfindung
Statisch oder dynamisch: Carlsen vs Utegaliev
Statisch oder dynamisch: Miles vs Makarichev
Statisch oder dynamisch: Jansa vs Bilek
Spannung halten: Schneider-Zinner vs Polterauer
Statisch oder dynamisch: Ivanchuk vs Dragnev
Statisch oder dynamisch: Angriff mit Dame und Springer
Hebel
Einführung
Lehrbeispiel von Euwe
Schneider-Zinner vs Bachofner
Ragger vs Jones
Hechl vs Schernthaner
Mustererkennung
Zhbanova vs Konecny
Schneider-Zinner vs Ruck
3 Fragen zur Planfindung
Beschreibung
Beispiel 1: Fröwis vs Huber
Beispiel 2: Gulko vs Nikolic
Beispiel 3: Kholmov vs Lhagvasuren
Beispiel 4: Simagin vs Abramson
Beispiel 5: Peralta vs Graf
Beispiel 6: Der fliegende Turm - Marshall vs Stoltz
Beispiel 7: Schneider-Zinner vs Duesterwald
Beispiel 8: Exler vs Galojan
Beispiel 9: Sher vs Bobbia
Beispiel 10: Liedl vs Bachofner
Beispiel 11: Schneider-Zinner vs Berger
Typische Figurenmanöver
Typische Springermanöver 1
Typische Springermanöver 2
Typische Springermanöver 3: Mayrhuber vs Mag. Ruck
Typische Springermanöver 4: Heiny vs Loidl
Typische Figurenmanöver: Keymer vs Carlsen
Typische Läufermanöver 1
Typische Läufermanöver 2: Palczert vs Mostbauer
Typische Läufermanöver 3: Divya vs Shuvalova
Typische Läufermanöver 4: Adams vs Carlsen
Typische Läufermanöver 5: Buhmann vs Schneider-Zinner
Überzählige Figur
Überzählige Figur 1: Moradiabadi vs Kraai
Überzählige Figur 2: Ivanchuk vs Mchedlishvili
Überzählige Figur 3: Nielsen vs Antonsen
Schwerfigurenregel
Beschreibung
Beispiel 1: Bast vs Schneider-Zinner
Beispiel 2: Persson vs Hansen
Beispiel 3: Bonstingl vs Teuschler
Beispiel 4: Knaak vs Balashov
Aufgaben
Beschreibung
Aufgabe 1 - 26
Teil 2:
Einführung
Tauschen oder nicht?
Trennen oder behalten: Anand vs Caruana
Tauschen oder nicht?
Optimale Tauschoperationen: do Quoc vs Blohberger
Richtlinien beim Tausch
Einführung
Immer die Taktik beachten 1
Immer die Taktik beachten 2
Raum und Abtausch: Fischer vs Gheorghiu
Raum und Abtausch: Hiebler vs Mayrhuber 1
Raum und Abtausch: Hiebler vs Mayrhuber 2
Prinzip der überzähligen Figur: Kramnik vs Carlsen
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Karpov vs Spassky
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Beyer vs Pereira Neto
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Stanivukovic vs Schneider-Zinner
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Krpelan vs Schneider-Zinner
Schlechter Läufer tauscht sich ab: Mecking vs Kortschnoj
Läufer tauschen oder nicht: Janosevic vs Jussupow
Abtausch und Felderschwächen
Abtausch und Felderschwächen: Trippold vs Lubbe
Abtausch und Felderschwächen: Schneider-Zinner vs Hangweyer
Abtausch und Felderschwächen: Liu vs Jenc
Abtausch und Felderschwächen: Beispiel
Abtausch und Felderschwächen: Makogonov vs Botvinnik
Abtausch und Felderschwächen: Schneider-Zinner vs Mostbauer
Abtausch und offene Linien: Ivanchuk vs Harikrishna
Abtausch und Prophylaxe: Hapala vs Hernandez
Abtausch des Verteidigers: Kramnik vs Dreev
Abtausch von Verteidigern: Beliavsky vs Salov
Abtausch von Verteidigern: Acs vs Schneider-Zinner
Abtausch von Verteidigern: Kasparov vs Karpov
Abtausch von Verteidigern: Kashdan vs Horowitz
Übergänge und Vorteilsverwertung
Der Faktor Zeit: Hapala vs Valencia
Vom Mittelspiel ins Endspiel: Rubinstein vs Salwe
Vom Mittelspiel ins Endspiel: Scheffknecht vs Schneider-Zinner
Vom Mittelspiel ins Endspiel: Macieja vs Kortschnoj
Verwertung eines materiellen Vorteils: Schnider vs Zwettler
Verwertung eines materiellen Vorteils: Ragger vs Andersen
Vorteilsverwertung: 3 Motive
Übergänge Rubinsteinmotiv: 3 Beispiele
Rubinsteinmotiv: Hillarp Persson vs Ragger
Damentausch
Einführung
Übergang ins Endspiel: Wu vs Morgunov
Übergang ins Endspiel: Ris vs Geurink
Königssicherheit: Higatsberger vs Horvath
Schwächen: Sax vs Quinteros
Schwächen: Borek vs Mar
Königssicherheit: Stefanova vs Dorfman
Schwächen/Endspiel
Königssicherheit: Carlsen vs Wojtaszek
Beurteilung des Übergangs: Stellwagen vs van Wely
Freibauern im Endspiel: Dreev vs Carlsen
Stellungsbeurteilung: Timman vs Diez del Corral
Königssicherheit: Marin vs Harika
Taktik: Kamsky vs Magem Badals
Schwächen: Shankland vs Zilberstein
Trilogie
Trilogie 1: Menezes vs Kessler
Trilogie 2: Smyslov vs Reshevsky
Trilogie 3: Rosentalis vs Appel
Aufgaben
Beschreibung
Aufgabe 1 - 20
Windows 7 oder neuer
Mindestens: Dual Core, 2 GB RAM, DirectX11, Grafikkarte mit 256 MB RAM, (DVD-ROM-Laufwerk), Windows Media Player 9, Chessbase14/Fritz 16 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Empfohlen: PC Intel i5 oder AMD Ryzen 3 (Quadcore), 4 GB RAM, Windows 10, DirectX11, Grafikkarte mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10-kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, (DVD-ROM Laufwerk) und Internetzugang Internetverbindung zur Programmaktivierung.
MacOSX
nur im Download erhältlich! Mindenstens: MacOS "Yosemite" 10.10
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.