



GAP Verlag, Broschüre, Deutsch, ISBN: 978-3-941170-19-3, 50 Seiten, 2013.
Dieser Band enthält:
- 13 Beiträge von oder unter Mitarbeit bekannter Autoren
- 143 Übungsaufgaben; größtenteils als Aufgabenblätter; für den praktischen Einsatz in der Gruppe, sowie weitere Unterrichtseinheiten.
- Reichliche Ausstattung der Unterrichtseinheiten mit vielen Diagrammen und leicht fasslichen Erläuterungen.
Ziel der in 2009 gestarteten Reihe "Der Schachtrainer" ist zum einen, neue und abwechslungsreiche Materialien für den Schachunterricht der Stärkekategorien Anfänger
bis Fortgeschrittene bereitzustellen. Zum anderen sollen aber auch Information und Fortbildung für den interessierten und engagierten Schachlehrer / Trainer geboten werden. Das beinhaltetet sowohl aktuelle Themen als auch solche zur allgemeinen Weiterbildung, wie z. B. Schachgeschichte oder Trainingsmethoden.
Die Beiträge werden von einem Kollektiv zusammengestellt, dem bekannte Autoren angehören. Dies ist notwendig, weil ein einzelner Autor weder den zeitlichen Aufwand bewältigen noch die breite Palette der Themen allein abdecken könnte.
Auch Beiträge von Lesern und Interessenten oder Stellungnahmen und Kommentare zu veröffentlichten Artikeln sind herzlich willkommen.
Der Schachtrainer erscheint in loser Folge. Bitte beachten Sie die Rezensionen in
Schachzeitungen oder mailen Sie an den Verlag, um zu erfahren, ob und wann es eine
neue Folge gegeben hat. Wir hoffen, auf Dauer zu einem regelmäßigen Erscheinen zu
kommen.
Der Schachtrainer richtet sich an Schachlehrer und Trainer für die Stärkeklassen Anfänger bis untere Klubstärke und bietet ihnen ständig neue Arbeitsmaterialen, Informationen und Diskussionsbeiträge.
So hat der Trainer für seine Arbeit bald eine große Sammlung von Material zur Hand, die es ihm erlaubt, einen abwechslungsreichen und seinen Schülern gut angepassten Schachunterricht zu erteilen.
Weiterhin lernt der Trainer selbst vieles dazu und auch das hilft ihm, seine Aufgaben besser und kompetenter durchzuführen.
Themen wie Schachgeschichte, Einführung in die Schachpädagogik und Schachpsychologie, Berichte über erfolgreiche internationale Trainer, Beiträge und Übersetzungen aus dem angelsächsischen Sprachraum usw. erweitern den Horizont und regen zum Nachdenken an.
Der Schachtrainer erscheint als Heftreihe in unregelmäßigen Abständen. Jedes Heft ist in sich abgeschlossen, doch bauen manche Themen natürlich aufeinander auf.
Rezension "Der Schachtrainer", Nr. 12
Tim Martin
"Der Schachtrainer", Nr. 12
GAP Verlag, 2013
52 S., Broschüre DIN A4, 8,00 ?
Der für das 2.Quartal 2013 angekündigte "Der Schachtrainer" Band 12 erschien bereits kurz vor Ostern, der positive Trend des regelmäßigen Erscheinens hält also weiter vor.
Der sechste Teil der Reihe "Einführung in die Schachpsychologie" von Heinz Brunthaler behandelt das "SCHACH" - Modell des deutschen Schachpsychologen Dr. Reinhard Munzert (der Name "SCHACH" ist eine Abkürzung), der in den 1980er und 1990er Jahren ein sehr erfolgreiches Buch über Schachpsychologie verfasste.
Außerdem werden einige weitere wichtige Veröffentlichungen deutscher Autoren und Forscher vorgestellt. Die letzte davon, "Frauen am Schachbrett" von Regina Grünberg und Gerd Treppner, bildet zugleich die Überleitung auf das Thema der folgenden Ausgabe: "Das Polgar Experiment".
Der Beitrag in Nr.13 soll nämlich dem Frauenschach sowie den Polgar Schwestern gewidmet sein, die durch ein besonderes Erziehungsprogramm ihres Vaters allesamt zu Weltklassespielerinnen wurden.
"Tipps & Ideen für den Schachunterricht" ist eine neue Kurzreihe, die Schachlehrern vor Beginn eines neuen Spieljahres bzw. neuer Kurse nach den Sommerferien Anregungen für ihre Arbeit vermitteln will. Eine Reihe von Aufgabenstellungen, z. B. Läufer gegen Bauern, dürfte gut für den Schachunterricht verwendbar sein und das Verständnis für die Möglichkeiten und Limitationen der Figuren verbessern. Auf S.33 folgen noch weitere Trainingsstellungen zum Thema "Springer gegen Läufer".
"99 Wege zum schnellen Verlust" bringt eine Partie des jungen Anand, in der er einen Reinfall in der russischen Verteidigung erleidet.
Die Reihe "Der Ausfall mit der Dame" schließt mit einer 6. Folge "Andere Damenausfälle" ab und bringt ein Quiz mit 28 Aufgaben über alle der behandelten Attacken.
Die Taktik ist wieder mit den Reihen "Was droht", "Taktik aktuell" und den 23 Aufgaben "Matt in 3 Zügen" (mit historischen Kombinationen von 1850 ? 1851) vertreten.
Bei den "Aufgabenblättern" heißt es diesmal "Fang den Turm", was durch die verschiedensten Motive in 39 Stellungen erfolgen kann.
In "Richtig oder falsch? Oder richtig falsch?", analysieren wieder drei fiktive junge Spieler Stellungen und geben ihr treffsicheres Urteil ab, das in der Lösung kritisch durchleuchtet wird.
Die "Einführung ins Turmendspiel" behandelt diesmal die "Philidor-Stellung", eine weitere sehr wichtige Methode im Turmendspiel.
Die Schachgeschichtsreihe berichtet über Philidors Nachfolger in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts, Deschapelles, de la Bourdonnais, St. Amand und Staunton. Aus dieser Zeit stammen auch die 8 Aufgaben von "Wärst du ein Meister der Vergangenheit", die mit der Entwicklung des Spiels zunehmend schwerer werden.
Im nächsten Heft wird das erste Internationale Turnier der Welt, London 1851, behandelt, das Adolph Anderssen gewann ? endlich kommt mal ein deutscher Spieler aufs Siegerpodest!
Insgesamt werden 152 Übungsaufgaben (wieder ein neuer Rekord, den die Autoren wohl gar nicht bemerkt haben, denn es werden nur 143 Aufgaben angegeben!) in 13 Beiträgen angeboten, alle als Arbeitsblätter für den sofortigen Einsatz gestaltet. Nicht mitgezählt sind dabei die Ausgangsstellungen für die Übungsspiele.
Wieder ein sehr interessanter Band mit besten Anwendungsmöglichkeiten für den Trainer und ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis.
Für das 3.Quartal 2013 ist Band 13 angekündigt.
Ottmar Walter
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.