



GAP Verlag, Broschüre, Deutsch, ISBN: 978-3-941170-21-6, 52 Seiten, 2013.
Themen:
- Einführung in die Schachpsychologie - Schach und Psychoanalyse
- Notation lernen
- Richtig oder falsch? Oder richtig falsch?
- Was droht?
- Taktik aktuell
- Klassische Matts in 3 Zügen
- Endspiel: Der entfernte Freibauer
- Wie gewinnt eigentlich Turm gegen Läufer oder Springer?
- Aufgabenblätter: Fang den Springer
- Schachgeschichte: New York 1857 und Paul Morphy
- u.a.m.
Ziel der in 2009 gestarteten Reihe "Der Schachtrainer" ist zum einen, neue und abwechslungsreiche Materialien für den Schachunterricht der Stärkekategorien Anfänger
bis Fortgeschrittene bereitzustellen. Zum anderen sollen aber auch Information und Fortbildung für den interessierten und engagierten Schachlehrer / Trainer geboten werden. Das beinhaltetet sowohl aktuelle Themen als auch solche zur allgemeinen Weiterbildung, wie z. B. Schachgeschichte oder Trainingsmethoden.
Die Beiträge werden von einem Kollektiv zusammengestellt, dem bekannte Autoren angehören. Dies ist notwendig, weil ein einzelner Autor weder den zeitlichen Aufwand bewältigen noch die breite Palette der Themen allein abdecken könnte.
Auch Beiträge von Lesern und Interessenten oder Stellungnahmen und Kommentare zu veröffentlichten Artikeln sind herzlich willkommen.
Der Schachtrainer erscheint in loser Folge. Bitte beachten Sie die Rezensionen in
Schachzeitungen oder mailen Sie an den Verlag, um zu erfahren, ob und wann es eine
neue Folge gegeben hat. Wir hoffen, auf Dauer zu einem regelmäßigen Erscheinen zu
kommen.
Der Schachtrainer richtet sich an Schachlehrer und Trainer für die Stärkeklassen Anfänger bis untere Klubstärke und bietet ihnen ständig neue Arbeitsmaterialen, Informationen und Diskussionsbeiträge.
So hat der Trainer für seine Arbeit bald eine große Sammlung von Material zur Hand, die es ihm erlaubt, einen abwechslungsreichen und seinen Schülern gut angepassten Schachunterricht zu erteilen.
Weiterhin lernt der Trainer selbst vieles dazu und auch das hilft ihm, seine Aufgaben besser und kompetenter durchzuführen.
Themen wie Schachgeschichte, Einführung in die Schachpädagogik und Schachpsychologie, Berichte über erfolgreiche internationale Trainer, Beiträge und Übersetzungen aus dem angelsächsischen Sprachraum usw. erweitern den Horizont und regen zum Nachdenken an.
Der Schachtrainer erscheint als Heftreihe in unregelmäßigen Abständen. Jedes Heft ist in sich abgeschlossen, doch bauen manche Themen natürlich aufeinander auf.
Tim Martin "Der Schachtrainer", No. 14
GAP Verlag, 2013
52 S., Broschüre DIN A4, 8,00 ?
Im November erschien die vierte Folge der Schachtrainer Reihe in diesem Jahr, der Verlag hat also sein im Vorjahr angekündigtes Ziel erreicht.
Der achte Teil der Reihe "Einführung in die Schachpsychologie" von Heinz Brunthaler behandelt diesmal mit Schach & Psychoanalyse ein Thema, das in aller Regel Schachspielern nicht gefällt. Auf der Basis der Lehren Siegmund Freuds haben die Amerikaner Ernest Jones und Reuben Fine (damals ein Großmeister der Weltklasse) Schlüsse über die Motivation zum Schachspiel gezogen und dies am Beispiel Paul Morphys und später Bobby Fischers zu belegen versucht. Diese Folge bietet eine Einführung in die Psychoanalyse und nimmt sich den Fall Morphy vor, Bobby Fischer soll in der nächsten Folge besprochen werden.
Wem das alles zu theoretisch ist, kann sich in der "Einführung ins Endspiel" ganz konkret an den entfernten Freibauern halten, der fast immer den Gewinn sichert.
Nicht so sicher ist dies bei "Wie gewinnt eigentlich Turm gegen Läufer / Springer?" Aber auf jeden Fall zeigt der Artikel gute Beispiele und gibt Verhaltensregeln für die Leichtfigurenpartei.
Die Taktik ist wieder mit den Reihen "Was droht", "Taktik aktuell" und den 23 Aufgaben "Matt in 3 Zügen" (mit historischen Kombinationen von 1853 - 1855) vertreten. Zusätzlich verbindet eine weitere Reihe mit Matts in 3 Zügen Taktik mit Notation. Zur Absicherung der im vorigen Heft gebrachten Notationsübung werden nämlich Mattaufgaben angeboten, die von Diagrammen ohne jede Randbeschriftung zu lösen sind. Es scheint durchaus sinnvoll, immer wieder die Kenntnis der Notation zu üben und zu festigen.
Bei den "Aufgabenblättern" heißt es diesmal "Fang den Springer", was durch die verschiedensten Motive in 39 Stellungen erfolgen kann.
In "Richtig oder falsch? Oder richtig falsch?", analysieren wieder drei fiktive junge Spieler Stellungen und geben ihr treffsicheres Urteil ab, das in der Lösung kritisch durchleuchtet wird.
Die Schachhistorische Reihe nimmt sich diesmal das amerikanische Wunderkind Paul Morphy und den 1.Schachkongress der USA New York 1857 vor. Mit dem Sieg in diesem Turnier begann Morphys Triumphzug durch die USA und Europa, der ihn mit dem Sieg über Adolph Anderssen an die Spitze der Schachwelt brachte, wenn auch nur für ca. zwei Jahre, denn ähnlich wie später Bobby Fischer spielte Morphy immer weniger und hatte psychische Probleme.
Sehr geschickt ist die Verbindung der Psychologiereihe und der historischen Reihe zum Thema Morphy.
Und wer sich für keines von beiden interessiert, kann mit der Reihe "Wärst du ein Meister der Vergangenheit?" an 18 Beispielen überprüfen, wie weit er es wohl damals gebracht hätte.
Insgesamt werden 165 Übungsaufgaben in 11 Beiträgen angeboten, fast alle als Arbeitsblätter für den sofortigen Einsatz gestaltet.
Wieder ein sehr interessanter Band mit besten Anwendungsmöglichkeiten für den Trainer mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis.
Für das 1.Quartal 2014 ist Band 15 angekündigt, der u.a. über den 1.Weltmeister Steinitz und Bobby Fischer berichten wird und einen großen Test der Bauernendspiele mit ca. 70 Aufgaben enthalten soll.
Ottmar Walter
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.